Zahlreiche Menschen in Deutschland trinken zu viel Alkohol. Oft, ohne sich der gesundheitlichen Gefahren bewusst zu sein. Alkoholkonsum ist (mit-)verursachend für über 200 Krankheiten. Trotzdem gehören Bier, Wein & Co. für die meisten Menschen in Deutschland zum Alltag. Daher regt die Aktionswoche Alkohol unter dem Motto „Alkohol? Weniger ist besser!“ die Bevölkerung dazu an, den persönlichen und gesellschaftlichen Umgang mit Alkohol zu überdenken.

Unter der zentralen Fragestellung „Wem schadet dein Drink?“ stellt die

Aktionswoche Alkohol vom 8. bis 16. Juni 2024

die Auswirkungen des Alkoholkonsums auf Dritte in den Fokus. Denn: Alkohol schädigt nicht nur die, die ihn trinken. Alkoholkonsum wirkt sich auch auf das soziale Umfeld und die Gesellschaft insgesamt aus. Betroffene finden sich in nahezu allen Lebensbereichen, beispielsweise in der Familie, am Arbeitsplatz, im Straßenverkehr oder bei Freizeitaktivitäten.
 

Die Veranstaltungen im Überblick:

Wenn Sie sich täglich um eine nahestehende Person sorgen, weil Alkohol im Spiel ist, Drogen konsumiert werden, Spielautomaten mit Geld gefüttert werden, Unsinniges gekauft wird, Medikamente missbraucht werden oder eine Essstörung vorliegt. Und Sie mit Niemanden darüber können. Dann kommen Sie gerne zur Selbsthilfegruppe für Angehörige. Es sind alle Angehörige, ob Partnerinnen/Partner, erwachsene Kinder und Geschwister aus einer Familie oder auch Eltern von betroffenen Kindern willkommen.

Ansprechperson:
Waltraud Albert

Termine:
Donnerstag, 6. Juni und 20. Juni 2024, 19:30 Uhr

Ort:
Markdorf

Anmeldung:
waltraudalbert@gmx.de

Die Theaterwerkstatt siebenzwerge präsentiert „MOMO“ von Michael Ende.

Termine:
Freitag, 7. Juni 2024, 18:00 Uhr
Samstag, 8. Juni 2024, 18:00 Uhr
Sonntag, 9. Juni 2024, 15:00 Uhr

Ort:
Theatersaal Siebenzwerge
Grünwanger Straße 4
88682 Salem

Zielgruppe:
Erwachsene und Familien mit Kinder ab 6 Jahren

Kosten:
14 Euro, ermäßigt 7 Euro

Jugendliche sind neugierig auf den Genuss und die Wirkung von Alkohol. Oft haben junge Menschen den Eindruck, Alkohol gehört zum Feiern unbedingt dazu. Im Rahmen des Elternabends möchten wir Ihnen die Gelegenheit bieten, sich aus polizeilicher Sicht mit den (rechtlichen) Folgen von Alkoholkonsum auseinanderzusetzen. Zudem möchten wir Ihnen Empfehlungen für einen klaren Umgang mit Regeln, Grenzen und nicht zuletzt dem Thema Jugendschutz an die Hand geben.

Referent:
Achim Kruzinski, Polizeipräsidium Ravensburg

Termin:
Montag, 10. Juni 2024, 18:30 - 19:30 Uhr

Ort:
Online via Webex (Zugangslink: https://bodenseekreis.webex.com/bodenseekreis/j.php?MTID=ma7971155961018371d2306670d27adaa
Sie können sich 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn ins Meeting einwählen.)

Zielgruppe:
Erwachsene

Kosten:
Keine

Es ist leider keine Anmeldung mehr möglich

Die Pubertät ist eine Phase des Wandels und der Veränderung. Das Trinken von Alkohol und damit verbunden die ersten Rauscherfahrungen gehören mit zum jugendlichen Experimentierverhalten. Im Rahmen des HaLT-Elternabends erhalten Sie Informationen und alltagsnahe Tipps, wie Sie in dieser herausfordernden Zeit mit Ihren Kindern über das Thema Alkohol sprechen und altersgemäße Regeln vereinbaren können.

Referentin:
Pascale Sorg, PSB Suchthilfe und Prävention, Diakonie OAB

Termin:
Mittwoch, 12. Juni 2024, 18:30 - 20:00 Uhr

Ort:
Online via Zoom (Zugangslink: https://eu01web.zoom.us/j/63533466919 (Meeting-ID: 635 3346 6919)
Sie können sich 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn ins Meeting einwählen.)

Zielgruppe:
Erwachsene

Kosten:
Keine

Zur Anmeldung

Möchten Sie gerne mal eine Fachklinik für suchtkranke Menschen kennenlernen? Dann laden wir Sie herzlich ein zum Besuch der Fachklinik Ringgenhof, einer Rehaklinik der Zieglerschen für suchtkranke Männer in Wilhelmsdorf. Hier werden bis zu 158 Männer behandelt, die dort nach entsprechendem Entzug in einer der drei Fachabteilungen Alkohol und Spielsucht, Drogen oder Sucht und Psychose eine zwischen 6 und 22 Wochen dauernde Entwöhnungsbehandlung machen. Die Therapieangebote in der Fachklinik Ringgenhof sind vielseitig: Es gibt Einzel- und Gruppentherapien, Sport-, Arbeits- und Kunsttherapie, Bogenschießen, Tabakentwöhnung, Entspannungstraining, Schwertarbeit, bald auch Musiktherapie und vieles mehr. Das Konzept ist tiefenpsychologisch orientiert. Bei dieser Führung können Sie einen Blick hinter die Kulissen einer traditionsreichen Sucht-Rehaklinik werfen. Bei Kaffee und Gebäck gibt es anschließend eine Austausch- und Fragerunde.

Ansprechperson:
Ute Schöllhorn

Termin:
Donnerstag, 13. Juni 2024, 14:00 - 16:00 Uhr

Ort:
Fachklinik Ringgenhof, Eingang Zentralgebäude (2. Gebäude auf der rechten Seite)
Riedhauser Str. 61, 88271 Wilhelmsdorf 

Kosten:
Keine

Zur Anmeldung

Sie sind pädagogische Fachkraft und möchten an Ihrer Schule oder Ihrer Jugendgruppe den KlarSicht-Koffer zur Prävention von Alkohol und Tabak umsetzen? Mit der Umsetzung des interaktiven Parcours möchten Sie Jugendlichen Wissen vermitteln, sie zur Reflexion anregen und in einem verantwortungsvollen Umgang mit Tabak und Alkohol stärken? Mit der kostenlosen Multipliktatorenschulung werden Sie für den Einsatz des KlarSicht-Koffers ausgebildet. Nach der Teilnahme sind Sie zur Durchführung des KlarSichtParcours ausgebildet und können diesen eigenverantwortlich einsetzen.

Referentin:
Corinna Brändle, Kommunale Suchtbeauftragte des Bodenseekreises

Termin:
Donnerstag, 20. Juni 2024, 14:00 - 16:30 Uhr

Ort:
Kreismedienzentrum Bodenseekreis

Zielgruppe:
Pädagogische Fachkräfte wie Lehrkräfte, pädagogisches Personal, Beratungslehrkräfte, Jugendsozialarbeiterinnen/Jugendsozialarbeiter und Schulsozialarbeiterinnen/Schulsozialarbeiter

Kosten:
Keine

Zur Anmeldung

Sozialplanung

Telefon
+49 7541 204 5291
E-Mail
corinna.braendle@bodenseekreis.de
Gebäude
Albrechtstraße 75, Friedrichshafen

Informationsmaterial

Kooperationspartner