Band 23 des Kreisjahrbuches ‚Leben am See’ wird vorgestellt

Viele Sammler und Stammleser warten jeden Herbst darauf: Denn mit dem Erscheinen des jüngsten Bandes der Jahrbuchserie ’Leben am See’ gibt es auch immer zwei unterhaltsame Abendveranstaltungen in deren Rahmen das Buch der Bevölkerung vorgestellt wird.

 

Der erste Vorstellungstermin findet in Friedrichshafen am Dienstag, 18. Oktober 2005, um 19:30 Uhr im Graf-Zeppelin-Haus statt. Zum Auftakt wird das Saxophonquartett der Jugendmusikschule Langenargen spielen. Sie sind Bundessieger bei „Jugend musiziert 2005“. Nach der Begrüßung durch Oberbürgermeister Josef Büchelmeier geben die Redakteure Christel und Helmut Voith einen Überblick über die diesjährige Themenauswahl des noch druckfrischen Bandes. Dann bringt die Gymnastikgruppe Klara Schweizer der Turnerschaft Friedrichshafen mit „Bewegungsimpressionen“ neuen Schwung auf die Bühne des Ludwig-Dürr-Saales. Zum Abschluss liest Erika Dillmann, erste Redakteurin und vielfache Autorin des Jahrbuchs „Leben am See“ aus ihren Erinnerungen.

Bei der zweiten Präsentation in Überlingen am Montag, 7. November 2005, 19:30 Uhr, im Kursaal übernimmt das Saxophonensemble der Städtischen Musikschule Überlingen die musikalische Einleitung. Die Begrüßung der Gäste erfolgt durch Oberbürgermeister Volkmar Weber. Dann folgt wieder die Vorstellung des Jahrbuchs durch die Redakteure Christel und Helmut Voith. Zum Abschluss wird es – kurz vor dem Elften Elften – schon mal richtig närrisch: Gezeigt werden Auszüge aus dem diesjährigen Programm des Närrischen Frauenkaffees Überlingen unter dem Titel „Kräsch à la Kogenbach“. Ein Spektakel das sonst nur Frauen vorbehalten bleibt.

 

Der Eintritt zu beiden Buchvorstellungen ist frei und die Herausgeber, das sind der Bodenseekreis sowie die Städte Friedrichshafen und Überlingen, freuen sich über regen Besuch.

Band 23 von „Leben am See“ wird im Rahmen der Vorstellungen zum Verkauf angeboten. Wer dazu keine Gelegenheit hat, bekommt es ab 19. Oktober auch beim örtlichen Buchhandel.