Verkehrssicherheitsrat wirbt bei Schülern für Fahrradhelm

„Kinder auf Rädern – Nur mit Helm!“ steht auf den „Hallo“-Heften, die der Verkehrssicherheitsrat Bodenseekreis den Kindern der Klasse FU 8b der Bodenseeschule mitgebracht haben. Sichtlich stolz präsentieren die Kleinen ihre knallbunten Kopfschutze.

Normalerweise findet der Unterricht in der Friedrichshafener Bodenseeschule ohne Helm statt. Wenn aber der Verkehrssicherheitsrat – mit dabei ein echter Polizist in Uniform – in die Klasse kommt, ist das schon etwas Besonderes. Die Kleinen der FU 8b sind kaum zu bremsen, als sie gefragt werden, wozu sie denn einen Helm brauchen: „Beim Radfahren, auf dem City-Roller, mit Rollerblades“, kommen prompt die Antworten. Die Acht- bis Zehnjährigen haben stolz ihre knallbunten Fahrradhelme mitgebracht. Sie melden sich eifrig, denn sie wissen noch mehr: „Der Kopf ist der wichtigste Teil des Körpers. Ohne Helm kann man sich da sehr wehtun.“

Die Vertreter des Verkehrssicherheitsrates (VSR) Bodenseekreis kommen am 10. Oktober 2012 nicht ohne Grund und auch nicht mit leeren Händen in die Schulklasse. Mit dabei haben sie ein buntes „Hallo“-Heft mit dem Titel „Kinder auf Rädern – Nur mit Helm!“. Illustrationen, Foto-Geschichten, kurze Erklärtexte und Rätselspiele führen die Kinder altersgerecht an das Thema heran. Es wird sogar erklärt, wie ein Fahrradhelm hergestellt wird und wie man ihn richtig aufsetzt.

Herausgegeben wird das Heft von den Sparkassen in Baden-Württemberg. Die Kreissparkasse Bodensee hat rund 6.000 Hefte gesponsert – genug für alle Grundschulklassen im Einzugsbereich der Bank, also nahezu der gesamte Bodenseekreis. „Wir wollen dazu beitragen, dass die Kinder frühzeitig einen natürlichen und spielerischen Umgang mit dem Helm erlernen“, sagt Monika Aigner von der Sparkasse Bodensee.

„Es sollte für die Kinder und auch für die Eltern völlig normal sein, einen Helm aufzusetzen, sobald man mit dem Rad oder anderen ungeschützten Fortbewegungsmitteln am Straßenverkehr teilnimmt“, erläutert Harald Baur vom Verkehrs- und Schifffahrtsamt des Landkreises das Ansinnen des VSR. Das „Hallo“-Heft würde dies in sehr gelungener Weise vermitteln. Baur und seine Kollegen vom VSR haben daher seit Schuljahresbeginn etliche Dutzend Klassensätze des Heftes in nahezu alle Winkel des Bodenseekreises versandt.
    
Rund 17 Prozent der 2010 im Straßenverkehr in Deutschland zu Schaden gekommenen Personen waren Radfahrer. Jeder zehnte Verkehrstote verunglückte mit dem Rad. Laut einer Erhebung der Bundesanstalt für Straßenwesen im Jahr 2011 trugen durchschnittlich nur etwa elf Prozent aller Radfahrer einen Helm. „Das sind noch viel zu wenige“, sind sich die Experten des VSR einig. „Ein Fahrradhelm kann einen Unfall zwar nicht verhindern. Die Fälle schlimmer Kopfverletzungen, die oft zu bleibenden Schäden führen oder gar tödlich enden, könnten aber deutlich reduziert werden“, sagt Harald Baur. Gerade die Jugendlichen und Erwachsenen hätten hier den Kindern gegenüber eine wichtige Vorbildfunktion.

Ernüchternde Unfallstatistiken, wie sie zum Beispiel auf www.schuetze-dein-bestes.de veröffentlicht werden, stehen in dieser Deutlichkeit nicht im „Hallo“-Heft. Es soll den Kindern ja keine Angst machen. Das ist aber auch überhaupt nicht nötig, denn nachdem sie die bunten Hefte in der Klasse ausgeteilt bekommen haben, sind die Kleinen kaum noch davon abzubringen. Beim anschließenden Gruppenfoto für die Zeitung wird klar: Helm tragen macht sogar Spaß.

Der Verkehrssicherheitsrat Bodenseekreis ist ein Zusammenschluss regionaler Institutionen mit dem Ziel, projektbezogen durch Aufklärung und Aktionen die Verkehrssicherheit zu fördern. Mitglieder des VSR Bodenseekreis sind die Großen Kreisstädte Friedrichshafen und Überlingen, das Landratsamt Bodenseekreis, die Polizeidirektion Friedrichshafen, die Straßenbauverwaltung, die Verkehrswachten Bodenseekreis und Linzgau, der ADAC Württemberg und Südbaden, die Verkehrsfachschule Markdorf, der Autoclub Europa (ACE), der Fahrlehrerverband, der Auto- und Reiseclub Deutschland e.V. (ARCD) und der Beauftragte für Verkehrserziehung der Schulverwaltung.

Der Verkehrssicherheitsrat Bodenseekreis zu Gast bei der Klasse FU 8b der Bodenseeschule Friedrichshafen (hintere Reihe, v.l.):

Monika Aigner, Sparkasse Bodensee
Schulleiterin Isabella Emhardt
Robert Eberl, Polizeidirektion Friedrichshafen
Sylvia Dworak, Verkehrsfachschule Markdorf
Dieter Helbig, Verkehrswacht Bodenseekreis e.V. Harald Baur, Landratsamt Bodenseekreis.