Ausstellung „Blühender Bodensee“ im Landratsamt

Ab Dienstag (29. Oktober 2013) wird im Landratsamt die Wanderausstellung „Blühender Bodensee“ der Bodensee-Stiftung gezeigt. Um 14:00 Uhr werden im Foyer des Hauptgebäudes in der Albrechtstraße 77 Experten der Stiftung, des Kreisimkerverbands sowie des Umweltschutzamts die 12 Schautafeln erläutern und für Fragen zur Verfügung stehen. Vier Wochen lang wird die Ausstellung dann zu den regulären Öffnungszeiten des Landratsamts (Mo.-Fr. 8:00-17:00 Uhr) zu besichtigen sein.

Wo blüht noch was im Bodenseeland? – das ist die zentrale Frage, mit sich die Wanderausstellung beschäftigt. Weil Bienen und andere blütenbesuchende Insekten im Sommer nicht mehr genügend Futter finden, hat die Bodensee-Stiftung das Netzwerk Blühender Boden¬see ins Leben gerufen. Ziel des Projekts ist eine buntere und damit arten- und blütenreiche Kulturlandschaft rund um den Bodensee. Seit 2010 gibt es die informative Wanderausstellung, die mit finanzieller Unterstützung der Sparkasse Singen-Radolfzell erarbeitet wurde.

Die Betrachter der Wanderausstellung finden auf den insgesamt dreizehn Ausstellungsmodulen zahlreiche Informationen und Anregungen, wie man die Boden¬see-Landschaft wieder bunter und blütenreicher gestalten kann. Dabei geht es nicht nur um landwirt¬schaft¬liche und kommunale Flächen. Die Ausstellung gibt auch Tipps für einen blü¬ten¬reichen Garten oder einen bunten Balkon, der auch den Insekten nützt.

„Unser Ziel ist, dass dauerhaft spürbar mehr Blühflächen und Lebensräume für blütenbesuchende Insekten in der Bodenseeregion entstehen. Die Wanderausstellung ist ein wichtiges Instrument, um unsere Zielgruppen zu informieren und zum Mitmachen zu motivieren. Denn jeder kann etwas zu einer vielfältigen Bodenseelandschaft beitragen“, erklärt Projektleiter Patrick Trötschler von der Bodensee-Stiftung.

Seit 2009 leitet die Bodensee-Stiftung das Netzwerk Blühender Bodensee, das für eine arten- und blütenreiche Bodenseelandschaft steht. Ziele des Netzwerks sind die Informa¬tion, Weiterbildung und Beratung von Akteuren, die sich aktiv für eine bienen- und insektenfreundliche Bewirtschaftung ein¬setzen. Mittlerweile zählt das Netzwerk 43 Mitglieder und insektenfreundliche Maßnahmen auf über 200 ha. Im Januar 2013 wurde das Netzwerk Blühender Bodensee im Rahmen der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet. Mehr Infos und PDF-Broschüren zum kostenlosen Download gibt es im Internet unter www.bluehender-bodensee.net.

Gefördert wird das Netzwerk Blühender Bodensee von PLENUM Westlicher Bodensee, dem Landkreis Bodenseekreis, der Heidehof-Stiftung, der Sparkasse Singen-Radolfzell, dem Global Nature Fund sowie der Deutschen Umwelthilfe.

Die Bodensee-Stiftung ist eine projektorientierte Naturschutzorganisation und setzt sich für nach¬hal¬tige Wirtschaftsweisen in der internationalen Bodenseeregion und darüber hinaus ein. Die aktuellen Handlungsfelder sind „Wirtschaft & Biologische Vielfalt“, „klima- & umwelt¬freundliche Landwirtschaft“ und „Bioenergie & regionaler Klimaschutz“. Stifter sind sechs Umweltverbände rund um den Boden¬see (DUH, NABU, BUND, WWF CH, Pro Natura CH, ÖNB). Die Bodensee-Stiftung vertritt den Bo¬densee im Seennetzwerk Living Lakes. Mehr Informationen auch unter www.bodensee-stiftung.org.