Be Smart - Don´t Start: Schulklassen-Wettbewerb gegen das Rauchen

Be Smart Don´t Start - Wettbewerb gegen das Rauchen. Logo „Be Smart - Don´t Start“ ist im Besitz des Transport /for/ London und ein eingetragenes Warenzeichen.

Schulklassen im Bodenseekreis können sich noch bis 9. November 2013 zur Teilnahme am Wettbewerb „Be Smart - Don´t Start“ anmelden. Der bundesweite Wettbewerb ist ein Programm zum Nichtrauchen und wurde extra für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen sechs bis acht konzipiert. Die Regeln des Wettbewerbs sind einfach: Die teilnehmenden Klassen verpflichten sich ein halbes Jahr lang nicht zu rauchen.

Durch die Teilnahme bei Be Smart - Don´t Start soll Schülerinnen und Schülern ein Anreiz gegeben werden, gar nicht erst mit dem Rauchen anzufangen. Er richtet sich daher besonders an die Klassen, in denen noch nicht geraucht wird oder nur wenige Schülerinnen und Schüler rauchen. Wenn mehr als zehn Prozent der Schüler in einer Klasse während des Wettbewerbs rauchen, scheidet die Klasse aus. Die Klassen, die ein halbes Jahr lang rauchfrei waren, nehmen an einer Lotterie teil, bei der Geld- und Sachpreise verlost werden.

Im Schuljahr 2012/2013 fand der Wettbewerb zum Nichtrauchen zum 16. Mal in Deutschland statt. Teilgenommen hatten insgesamt 230.000 Schüler. Der 17. Wettbewerb startet am 11. November 2013 und geht bis zum 30. April 2013. Alle Klassen, die während der gesamten Wettbewerbsdauer rauchfrei sind, erhalten für die erfolgreiche Teilnahme ein Klassenzertifikat. Als Hauptpreis des Wettbewerbs wird eine Klassenreise vergeben.

Viele beteiligte Klassen führen zudem begleitende kreative Aktionen zum Thema Nichtrauchen und zur Gesundheitsförderung durch, für die gesonderte Auszeichnungen vergeben werden. Mit der Aktion Be Smart Kreativ können die Klassen also auch künstlerisch ihren Beitrag leisten. Dazu können sowohl Videos, Songs oder Gedichte zum Nichtrauen kreiert als auch Projekttage durchgeführt werden. Einsendeschluss für die kreativen Beiträge ist der 30. April 2014.

Das Projekt wird vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, vom Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren und von der AOK Baden-Württemberg unterstützt und prämiert. Weitere Informationen und Anmeldung bis zum 9. November hier. Außerdem hat das Landesgesundheitsamt eine Telefonsprechstunde zum Wettbewerb eingerichtet. Noch bis zum 8. November können montags von 9:00 bis 11:00 Uhr und mittwochs von 14:00 bis 16:00 Uhr unter Tel.: 0711 904-39402 Fragen zum Wettbewerb gestellt werden. Bei Fragen zur Suchtprävention steht Frau Gabriele Schenk vom Landratsamt Bodenseekreis zur Verfügung: Tel.: 07541 204-5294 oder E-Mail: gabirele.schenk@bodenseekreis.de.