„Älter werden - was dann?“ Vortrag in Langenargen: Demenz und Möglichkeiten der Unterstützung im Alltag

„Demenz und Möglichkeiten der Unterstützung im Alltag“ ist das Thema eines Vortrags am Mittwoch, 11. November 2015 um 17:00 Uhr in Langenargen. Leni Eggert vom Pflegezentrum Königin Paulinenstift wird in der Seniorenwohnanlage Mühlengärten, Eugen-Kaufmann-Straße 2, über das Thema Demenz referieren. Der Vortrag soll den Zuhörern das Krankheitsbild der Demenz nahe bringen, erste Anzeichen beschreiben und den geeigneten Umgang mit Erkrankten beleuchten. Im Anschluss haben die Zuhörer die Möglichkeit, der Referentin konkrete Fragen zu stellen. Der Vortrag richtet sich vor allem an ältere Menschen sowie an deren Angehörige. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

„Älter werden - was dann?“ ist eine Vortragsreihe, die sich konkreten Fragen und Problemen des alltäglichen Lebens im fortgeschrittenen Alter widmet: Themen der Vortragsreihe sind rechtliche Vorsorge, Wohnen im Alter, Verkehrstüchtigkeit, Demenz sowie Pflegebedürftigkeit. Experten der jeweiligen Bereiche geben nützliche Informationen und Hinweise zum Umgang mit diesen Themen. Die Vorträge werden über das Jahr verteilt in Deggenhausertal, Friedrichshafen, Langenargen, Markdorf, Tettnang und Überlingen angeboten.

Organisiert wird dieses Angebot vom Kreissozialamt gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft Altenhilfe im Bodenseekreis. Diese ist ein Zusammenschluss von rund 300 Akteuren in diesem Bereich, insbesondere Altenhilfeeinrichtungen, Fachkräften sowie ehrenamtlich engagierten Bürgern.

Ansprechpartnerin im Landratsamt Bodenseekreis ist Wiltrud Bolien, Tel.:07541 204-5640, E-Mail: wiltrud.bolien@bodenseekreis.de.