„Älter werden – was dann?“

Vortrag in Friedrichshafen: Rechtliche Vorsorge und Unterstützung

„Rechtliche Vorsorge und Unterstützung“ ist das Thema eines Vortrags am Donnerstag, 8. November 2018 um 18:00 Uhr in Friedrichshafen. Ugur Sahin von der Betreuungsbehörde beim Landratsamt Bodenseekreis wird im Seniorentreff Haus Sonnenuhr, Paulinenstraße 2, die rechtliche Betreuung, die Betreuungsverfügung, die Vorsorgevollmacht und die Patientenverfügung vorstellen und dabei auf die Unterschiede und die Besonderheiten der einzelnen Vorsorgemöglichkeiten eingehen. Unfälle, Krankheit oder Alter können dazu führen, dass eine erwachsene Person wichtige Angelegenheiten nicht mehr regeln kann. Ehepartner, Kinder oder nahe Verwandte können in einer solchen Situation nicht automatisch handeln oder rechtlich vertreten. Damit die Interessen im Falle des Falles gewahrt bleiben und die Angelegenheiten geregelt werden können, sieht das Recht verschiedene Möglichkeiten vor. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, dem Referenten konkrete Fragen zu stellen. Der Vortrag richtet sich vor allem an ältere Menschen sowie an deren Angehörige. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

„Älter werden - was dann?“ ist eine Vortragsreihe, die sich konkreten Fragen und Problemen des alltäglichen Lebens im fortgeschrittenen Alter widmet: Themen der Vortragsreihe sind Rechtliche Vorsorge, Wohnen im Alter, Einbruchssicherheit, Demenz sowie Pflegebedürftigkeit. Experten der jeweiligen Bereiche geben nützliche Informationen und Hinweise zum Umgang mit diesen Themen. Die Vorträge werden über das Jahr verteilt in Frickingen, Friedrichshafen, Langenargen, Markdorf, Meckenbeuren, Tettnang und Überlingen angeboten.

Organisiert wird dieses Angebot vom Kreissozialamt gemeinsam mit dem Netzwerk Älter werden im Bodenseekreis. Diese ist ein Zusammenschluss von rund 300 Akteuren in diesem Bereich, insbesondere Altenhilfeeinrichtungen, Fachkräften sowie ehrenamtlich engagierten Bürgern.

Ansprechpartnerin im Landratsamt Bodenseekreis ist Wiltrud Bolien, Tel.: 07541 204-5640, E-Mail: wiltrud.bolien@bodenseekreis.de.