Beispielhaftes Bauen: Bodenseekreis für Bildungszentrum Markdorf und RITZ ausgezeichnet

Bereits zum achten Mal hat die Architektenkammer Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit dem Landratsamt Bodenseekreis die begehrte Auszeichnung für „Beispielhaftes Bauen“ vergeben. Bei einer feierlichen Preisverleihung im Regionalen Innovations- und Technologietransfer Zentrum (RITZ) am 3. Februar 2025 in Friedrichshafen wurden insgesamt 26 Projekte aus dem Landkreis ausgezeichnet. Die prämierten Objekte sind laut Jury beispielgebend für die Architektur und Stadtgestaltung im Alltag und tragen Positives zum Wohlbefinden und dem Zusammenleben der Menschen vor Ort bei. Auch das Landratsamt durfte sich über zwei Auszeichnungen für die Sanierung des Bildungszentrums Markdorf und den Bau des RITZ freuen.

Landrat Luca Wilhelm Prayon betonte in seiner Rede die Bedeutung von Bauprojekten: „Wer baut, glaubt an die Zukunft.“ Die Jury, geleitet von Prof. Susanne Dürr, lobte die preisgekrönten Projekte als „ein Mosaik wünschenswerter Zukunft“. Kommunen, private Bauherrschaften und Planende trügen durch mutige, funktionale und qualitativ hochwertige Architektur zur nachhaltigen Entwicklung der Region bei.

Bildungszentrum Markdorf – Zukunftsorientierte Sanierung

Das Bildungszentrum Markdorf erhielt eine besondere Auszeichnung für seine wegweisende Sanierung. Das Umbaukonzept verbindet auf beispielhafte Weise Nachhaltigkeit mit innovativen Bildungs- und Raumkonzepten. Die Erweiterung schafft ein großzügiges Raumkontinuum mit durchdachter Belichtung, flexiblen Aufenthaltsbereichen und einem hohen Anteil an Grünflächen. Barrierefreie und multifunktionale Zonen im Innen- und Außenbereich tragen zur Attraktivität des Campus bei. Besonders hervorzuheben sind die neu gestalteten Innenhöfe, die als „grüne Zimmer“ zur Biodiversität und Klimaanpassung beitragen.

RITZ Friedrichshafen – Flexibilität und Vernetzung

Das RITZ in Friedrichshafen beeindruckt laut Jury durch seine hohe Flexibilität und multifunktionale Nutzungsmöglichkeiten. Der dunkle Baukörper verbirgt nach außen seine durchdachte Raumstruktur, während das gebäudehohe Foyer mit Lounge-Bereich als offener Treffpunkt dient. Durch eine innovative Raumgestaltung mit variablen Forschungsbereichen und modernen Arbeitswelten entsteht eine offene, kommunikative Atmosphäre. Die Jury lobte die klare Gestaltung des Gebäudes, das funktionale Anforderungen mit gestalterischer Qualität verbindet und sich flexibel an zukünftige Entwicklungen anpassen kann.

Architektur als Beitrag zur Zukunft

Die 26 prämierten Bauwerke verdeutlichen, wie durchdachte Architektur Lebensqualität und Nachhaltigkeit fördern kann. Alle ausgezeichneten Bauwerke gibt es online unter https://www.akbw.de/baukultur/beispielhaftes-bauen/ergebnisse-kurzliste über den „Reiter“ Bodenseekreis. Dort sind auch Hintergrundinfos zu allen Objekten zu finden.

 

Bildinfo links Bildungszentrum Markdorf: v.l.: Harald Betting (Amtsleiter Bau- und Liegenschaftsamt Bodenseekreis), Werner Plösser (Plösser Architekten GmbH), Eberhard Fiesel (Plösser Architekten GmbH), Johannes Göpel (freiraumwerkstadt, Deißler Göpel Landschaftsarchitekten), Manuel Plösser (Plösser Architekten GmbH), Jury-Vorsitzende Susanne Dürr und Landrat Luca Wilhelm Prayon.

Bildinfo rechts RITZ: v.l.: Marian Duram (Geschäftsführer RITZ), Harald Betting (Amtsleiter Bau- und Liegenschaftsamt Bodenseekreis), Carlo Baumschlager (Baumschlager Hutter Partners), Ralf Bernhardt (Projektleitung Baumschlager Hutter Partners während des Baus), Jury-Vorsitzende Susanne Dürr und Landrat Luca Wilhelm Prayon.

Fotos: Felix Kästle