Der öffentliche Nahverkehr im Bodenseekreis wird umweltfreundlicher: So wird die Firma STRAUSS künftig als eines der ersten Busunternehmen deutschlandweit im ländlichen Raum mit einer modernen Elektrobus-Flotte unterwegs sein. Der Bodenseekreis unterstützt dieses Engagement bis einschließlich 2029 mit einem Zuschuss von bis zu drei Millionen Euro und trägt so maßgeblich zu einer nachhaltigen Mobilitätswende sowie einem emissionsfreien Nahverkehr im Landkreis bei. Zum Start werden insgesamt zehn E-Busse auf den Regionallinien und im Schülerverkehr, vorrangig im östlichen Bodenseekreis, eingesetzt. Bis 2030 plant STRAUSS zudem, den gesamten Fuhrpark auf elektrisch angetriebene Busse umzustellen.
„Mit dem finanziellen Engagement des Landkreises möchten wir aktiv die Entwicklung hin zu einer klimafreundlichen Mobilität in unserer Region unterstützen. Dafür ist der Umstieg auf emissionsfreie Antriebe ein wichtiger Schritt. Gleichzeitig profitieren natürlich auch die Fahrgäste davon, weil die Elektrobusse moderner, umweltfreundlicher und leiser sind,“ betont Landrat Luca Wilhelm Prayon.
Neben dem Landkreis unterstützt auch der Bund das Projekt finanziell. Es wird im Rahmen der „Richtlinie zur Förderung alternativer Antriebe von Bussen im Personenverkehr“ mit insgesamt 3,243 Millionen Euro durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) gefördert. Die Förderrichtlinie wird von der NOW GmbH koordiniert und durch den Projektträger Jülich (PtJ) umgesetzt.
„Wir bedanken uns beim Bodenseekreis und beim Bund, ohne deren Unterstützung der Einsatz von klimafreundlichen Elektrobussen nicht möglich wäre. Die Zusammenarbeit von öffentlicher Verwaltung und Verkehrsunternehmen ist dabei ein herausragendes Beispiel für partnerschaftliches Handeln im Sinne des Umweltschutzes und der Klimafreundlichkeit,“ so STRAUSS-Geschäftsführer Philipp Reinalter.
„Verkehrswende bedeutet auch Antriebswende“, sagt Bernd Hasenfratz, Geschäftsführer des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbunds (bodo). „Die neuen Elektrobusse sind ein weiterer Schritt, nachhaltige Antriebstechnologien in unserem Verbund zu etablieren und immer alltäglicher zu machen. Der Bodenseekreis und die Firma STRAUSS haben den richtigen Kurs eingeschlagen.“ Erleben kann man die neuen Busse im bodo-Linienverkehr rund um Tettnang, insbesondere auf den Linien nach Kressbronn, Langenargen, Eriskirch, Friedrichshafen und Meckenbeuren.
Klimaschutz trifft Fahrkomfort
Bei einer durchschnittlichen Jahreslaufleistung von rund 60.000 Kilometern kann pro Bus jährlich eine CO2-Einsparung von etwa 60 Tonnen gegenüber einem Dieselbus erzielt werden. Doch die neuen Busse sind nicht nur umweltfreundlicher, sondern bieten auch ein modernes und angenehmes Fahrerlebnis. Dank ihres geräuscharmen Betriebs wird die Fahrt entspannter, zudem sind alle Fahrzeuge mit neuester Technik ausgestattet. Fahrgäste können beispielsweise ihre Smartphones während der Fahrt an den insgesamt 20 USB- und USB-C-Ladebuchsen aufladen und sich an den 29 Zoll großen Monitoren über den Fahrtverlauf und aktuelle Themen informieren.
Pro Ladung kommen die E-Busse auf eine Reichweite von über 300 Kilometern. Dafür sind Batterien mit einer Kapazität von 480 kWh verbaut. Mit Platz für bis zu 88 Fahrgäste bieten die Fahrzeuge des Herstellers MAN auch genügend Raum für den täglichen Pendlerverkehr. Zudem sind sie barrierefrei zugänglich und mit modernen Fahrgastinformationssystemen ausgestattet.
Für einen zuverlässigen Betrieb und ein reibungsloses Laden hat STRAUSS am Betriebshof in Tettnang insgesamt 12 Ladesäulen installiert. Diese Infrastruktur ermöglicht sowohl schnelles Zwischenladen während des Betriebs als auch eine vollständige Aufladung über Nacht. Auf dem Busdepot sollen zudem Solaranlagen installiert werden, die einen relevanten Anteil des benötigten Stroms direkt vor Ort produzieren.
Bildinfo: Von links: STRAUSS-Geschäftsführer Philipp Reinalter, Landrat Luca Wilhelm Prayon und bodo-Geschäftsführer Bernd Hasenfratz.