Mehr als 250 Waldbesitzende sowie Interessierte haben Ende Januar und Anfang Februar drei Infoabende des Forstamtes Bodenseekreis in Tettnang-Prestenberg, Frickingen-Altheim und dem Deggenhausertal besucht. Die Försterinnen und Förster des Landratsamtes informierten über Neuigkeiten aus den Forstrevieren sowie zu Förderangeboten und Entwicklungen in der Waldpolitik und gaben zusammen mit GenoHolz aktuelle Informationen zum Holzmarkt.
Dabei wurden unter anderem das Borkenkäfergeschehen sowie Maßnahmen zur Begründung junger Wälder in den vergangenen Jahren beleuchtet. So machte 2024 das Käferholz im Privatwald des Bodenseekreises knapp die Hälfte des gesamten Holzeinschlags aus. Hier ist vor allem das Engagement der Waldbesitzenden gefordert, um befallene Bäume frühzeitig zu erkennen und die Ausbreitung des Borkenkäfers einzudämmen.
Ein besonderer Fokus der Veranstaltungen lag auf der Wahl klimaangepasster Baumarten sowie der Verbisssituation der Hauptbaumarten Fichte, Tanne, Buche und Eiche. Um Waldbesitzende unter anderem bei der Wiederbewaldung zu unterstützen, hat das Forstamt des Kreises hier 2024 rund 50 Hektar an Kulturen finanziell gefördert. Für die Anpassung der Wälder an den Klimawandel ist es wichtig, standortsangepasste Baumarten zu verwenden und eine stärkere Mischung der Baumarten auf der Fläche anzustreben.
Weiteres Thema war die aktuelle Waldpolitik: Die Teilnehmenden erhielten Einblicke in die EU-Verordnung für entwaldungsfreie Produkte (EUDR) sowie in die Ergebnisse der Bundeswaldinventur 2022. Zum Abschluss wurden Weiterbildungs- und Informationsangebote für Privatwaldbesitzende vorgestellt, um sie bei einer nachhaltigen und zukunftsorientierten Waldbewirtschaftung zu unterstützen.
Das Team des Forstamtes präsentierte zudem die aktuellen Fördermöglichkeiten für Privatwaldbesitzende im Bodenseekreis und erläuterte die dafür nötigen Beantragungsverfahren. Darüber hinaus wurden die Entwicklungen am Holzmarkt thematisiert.
Bei Fragen rund um das Thema Wald können sich Waldbesitzende und Interessierte an das Forstamt des Bodenseekreises wenden: forstamt@bodenseekreis.de oder Tel. 07541-204 5570
Regelmäßige Informationen zu Fördermöglichkeiten, Trends in der Waldpflege und auf dem Holzmarkt sowie Neuigkeiten rund um den Wald im Bodenseekreis gibt es auch per Newsletter. Anmeldung unter https://www.bodenseekreis.de/umwelt-landnutzung/wald-forst/aktuelles/
Bildinfo: In Frickingen berichtete Revierleiter Jan Holder (stehend rechts im Bild) den Waldbesitzenden unter anderem vom Borkenkäfergeschehen in den lokalen Wäldern. Foto: Landratsamt Bodenseekreis