KLIMARENA Bodenseekreis auf der IBO-Messe 19. bis 23. März: Klimaschutz probieren, erleben, verstehen

Spiele, Erlebnisse und Aha-Effekte erwarten Kinder und Jugendliche auf der ersten KLIMARENA Bodenseekreis im Rahmen der IBO-Messe vom 19. bis 23. März 2025 in Friedrichshafen. Im Mittelpunkt stehen dabei die Themen Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit. Es gibt Workshops, Bastelangebote, Info-Stationen, ein buntes Bühnenprogramm und jede Menge neuer Eindrücke. Die KLIMARENA in der der NextGen-Halle B4 der IBO wird vom Klimateam des Landratsamts Bodenseekreis organisiert und soll junge Menschen dazu inspirieren, ihren Beitrag zu diesem aktuellen Thema zu leisten. Am Mittwoch und Donnerstag (19.+20. März) ist der Eintritt zur gesamten IBO-Messe für Kinder und Jugendliche (mit Schüler-/ Studenten-/ Azubiausweis) sogar frei. Angemeldete Schulklassen und Jugendgruppen haben darüber hinaus freie Fahrt mit bodo. Das Programm, Anmeldung und alle Infos unter www.bodenseekreis.de/klimarena

Das Programm der KLIMARENA ist so bunt und vielseitig, wie die Möglichkeiten, etwas für den Klimaschutz zu tun: In einem Escape-Game kann man Venedig vor der Klimaflut retten. Sonnenkraft mit einer selbst gebauten Solaranlage einfangen. In virtueller Realität gegen den Klimanotstand kämpfen. Die versteckten Kräfte des Waldes entdecken. Aus Treibgut Bodensee-Souvenirs basteln. Recyclingpapier selber machen. Nachhaltig Shoppen lernen. Mit dem Ökomobil auf Entdeckungsreise gehen … und vieles mehr. Info-Stände zeigen, wie Klimaschutz gehen kann und welche Möglichkeiten sich jungen Menschen dadurch bietet. Wer will kann auch beim Reel-Wettbewerb mitmachen und ein Video zum Thema einschicken.

Zur KLIMARENA Bodenseekreis sind Schulklassen (ab Klasse 6), Jugendgruppen, Familien und alle IBO-Besucher herzlich eingeladen. Die Angebote innerhalb der Messe sind kostenlos. Für einige Workshops und Spiele ist eine Anmeldung nötig.

Alle Infos unter www.bodenseekreis.de/klimarena


Bildinfo: Das Klimateam des Landratsamts Bodenseekreis, v.l.: Sophia Hoeckle, Moritz Hermann, Alexander Hirylovich, Ceren Yücel, Désirée Enenkel.