Kreistags-Report April 2025

+++ Neuer Nahverkehrsplan +++ Sanierungen von Kreisstraßen +++ Neuer Bildungsgang Sozialpädagogische Assistenz +++ Ergebnisse Kreisjugendkonferenz +++

Wichtige Themen und Beschlüsse des Kreistags des Bodenseekreises am 8. April 2025 und seiner vorausgegangenen Fachausschüsse:

Neuer Nahverkehrsplan für den Bodenseekreis

Das Konzept gilt für etwa zehn Jahre und gibt Impulse für die öffentliche Mobilitätsentwicklung im Landkreis. Es werden darin die Mobilitätsachsen und Verbindungsknoten der öffentlichen Verkehrsträger dargestellt und kategorisiert – Bus, Bahn, Schifffahrt, Ruftaxis sowie Angebote wie E-Scooter und E-Roller. Ziel ist es, den Nahverkehr im Landkreis attraktiver, verlässlicher und besser auf die Bedürfnisse der Menschen abzustimmen. Dafür wurde mit Unterstützung eines Planungsbüros in den zurückliegenden zwei Jahren ein umfangreicher Beteiligungs- und Beratungsprozess durchgeführt. Neben dem Kreistag sowie den Städten und Gemeinden wurden auch regionale Verkehrsunternehmen, Behindertenbeauftragte, Beiräte, Verbände und benachbarte Aufgabenträger in die Erstellung des Nahverkehrsplans einbezogen. Zu Beginn wurde zudem eine Online-Befragung in der Bürgerschaft durchgeführt. Daraus ist ein umfassender Katalog möglicher Maßnahmen entstanden. Beispielsweise werden neue oder optimierte Busverbindungen vorgeschlagen, die Verbesserung von Haltestellen, Vereinfachungen im Tarifsystem sowie Servicestandards und Digitalisierungsprojekte. Diese Maßnahmenvorschläge sollen in den kommenden Jahren einzeln im Detail geprüft und wenn möglich konkret geplant werden, damit der Kreistag darüber beraten und beschließen kann. Der redaktionell final bearbeitete Nahverkehrsplan wird ab Ende April unter
www.bodenseekreis.de/verkehr-wirtschaft/bus-bahn/nahverkehrsplan/ veröffentlicht.

Straßensanierungen

Im Rahmen des Fahrbahnsanierungsprogramms für die kreiseigenen Straßen hat der Ausschuss für Umwelt und Technik grünes Licht für die Sanierung folgender Strecken gegeben:

•    K 7723 zwischen Reute und Tettnang: Erneuerung des gesamten Asphalts auf einer Strecke von rund 1,4 Kilometern. Gleichzeitig wird der straßenbegleitende Radweg saniert.
•    K 7749 Mesmerstraße in Meersburg: Parallel zu den Leitungsarbeiten der Stadt wird die Fahrbahn auf einem Abschnitt von 550 Metern erneuert.
•    K 7759 zwischen Hardtwaldkreuzung und Salem-Neufrach: Auf diesem Streckenabschnitt wird die Fahrbahn auf einer Länge von 1,3 Kilometern komplett saniert.

Die Maßnahmen können nun ausgeschrieben und vergeben werden. Die Arbeiten sollen noch in diesem Jahr umgesetzt werden. Die Kosten von rund 1,7 Millionen Euro trägt der Landkreis.

Neuer Bildungsgang „Sozialpädagogische Assistenz“

Um dem gestiegenen Bedarf an qualifizierten Fachkräften in Kindertageseinrichtungen zu begegnen, soll an der Droste-Hülshoff-Schule in Friedrichshafen ein zweijähriger Bildungsgang „Berufsfachschule für Sozialpädagogische Assistenz – Direkteinstieg“ eingerichtet werden. Das Angebot kreiseigenen beruflichen Schule richtet sich insbesondere an Personen mindestens mit Hauptschulabschluss und abgeschlossener Berufsausbildung, die in dieses Berufsfeld wechseln möchten oder bereits als Zusatzkräfte in Kitas tätig sind. Auch Personen mit mittlerem Bildungsabschluss, Fachhochschulreife oder Abitur können sich parallel zur Ausbildung gezielt auf die Schulfremdenprüfung zur Erzieherin bzw. zum Erzieher vorbereiten. Nach dem Kreistagsbeschluss muss nun noch das Regierungspräsidium Tübingen zustimmen.

Kreisjugendrat präsentiert Ergebnisse der Kreisjugendkonferenz

Rund 60 Jugendliche kamen im November 2024 auf Einladung des Kreisjugendrats zur Kreisjugendkonferenz im Bildungszentrum Markdorf zusammen. Die Ergebnisse der Konferenz wurden nun den Kreisrätinnen und Kreisräten in den Fachausschüssen vorgestellt:

Im Nahverkehrsausschuss betonten die Jugendlichen etwa den Wunsch nach einem erweiterten und zuverlässigeren Busangebot – insbesondere in den Nachtstunden. Im Ausschuss für Umwelt und Technik forderten sie die Einrichtung von Autoverbotszonen, eine verbesserte Mülltrennung sowie Maßnahmen zur Reduktion der Lichtverschmutzung. Im Ausschuss für Soziales und Gesundheit lag der Fokus auf mehr Angeboten zur Förderung der physischen und psychischen Gesundheit junger Menschen, der Suchtprävention sowie der Unterstützung bei der Studien- und Berufswahl. Im Ausschuss für Finanzen, Verwaltung und Kultur sprachen sie sich für eine zeitgemäße Bildung mit an die gesellschaftlichen und technologischen Entwicklungen angepassten Lerninhalten aus.

Landrat Luca Wilhelm Prayon sagte zu, die Ideen und Impulse der Jugendlichen an passender Stelle in die politischen Diskussionen und Arbeit der Gremien einzuspeisen.


Alle öffentlichen Sitzungsvorlagen der Kreistagsgremien sowie der jeweilige Beschlussstatus können auch online abgerufen werden: https://www.bodenseekreis.de/politik-verwaltung/kreistag/kreistag-online/