Innerbetrieblicher Unterricht für Azubis zu Kreispartnerschaften

Wie auch in den vergangenen Jahren fand für die Auszubildenden im Landratsamt der innerbetriebliche Unterricht zu den Kreispartnerschaften statt. Der Schwerpunkt lag auf der Kreispartnerschaft mit dem Landkreis Tschenstochau in Polen, die in diesem Jahr seit 25 Jahren besteht. Die Partnerschaftsbeauftragte Katharina Zlotos informierte die Auszubildenden über die Geschichte und Bedeutung der Partnerschaft und wie wichtig es ist, sich gegenseitig kennenzulernen, um Vorurteile abzubauen und ein besseres Verständnis füreinander zu entwickeln. Außerdem erzählte sie über die zahlreichen Projekte, die in den vergangenen Jahrzehnten durchgeführt wurden. Ein praxisnahes Beispiel für diese gelebte Zusammenarbeit lieferten zwei Auszubildende, die im Februar ein Praktikum im Landratsamt des Landkreises Tschenstochau im Rahmen des Erasmus-Plus-Programms absolviert hatten. Sie berichteten von ihren Erfahrungen, schilderten ihren Arbeitsalltag in der polnischen Behörde und erzählten von den kulturellen Eindrücken, die sie in Polen sammeln konnten. Besonders beeindruckt waren sie von der herzlichen Gastfreundlichkeit in Polen.

Bodenseekreis-Azubis lernen polnisches Landratsamt kennen

Zwei Auszubildende des Landratsamts Bodenseekreis haben im Februar 2025 ein zehntägiges Auslandspraktikum im polnischen Partnerlandkreis erlebt. Im Rahmen des europäischen „Erasmus+“-Programms reisten Vivien Klosek und Sophie Thoma nach Tschenstochau im Süden Polens. Im dortigen Landratsamt lernten die angehenden Verwaltungsfachangestellten die Arbeitsweise der öffentlichen Verwaltung eines anderen Landes kennen.

„Wir sind von den polnischen Kolleginnen und Kollegen sehr herzlich aufgenommen worden“, berichtet Vivien Klosek. „Wir lernten mehrere soziale Einrichtungen kennen: die Berufsschule des Kreises, eine Sonderschule für Kinder mit Behinderungen, ein Familienhilfezentrum sowie ein Kinderheim. Diese Besuche gaben uns einen sehr praxisnahen Einblick in die soziale Arbeit in Polen. Besonders beeindruckend waren das Engagement und die Herzlichkeit, mit der dort Kinder und hilfsbedürftige Menschen betreut werden.“

„Auch die Geschichte Polens, die politischen Strukturen und historische Verbindungen zu Deutschland haben wir kennengelernt. Sogar Landrat Krzysztof Smela nahm sich Zeit für uns und erklärte, wie die Kommunalpolitik in Tschenstochau funktioniert“, ergänzt Sophie Thoma.

Der Aufenthalt in Tschenstochau war eine wertvolle fachliche und persönliche Erfahrung, so das Fazit der beiden Bodenseekreis-Azubis im zweiten Lehrjahr. Das Landratsamt bildet jedes Jahr rund 20 Auszubildende und Studenten in mehreren Berufen aus. Erasmus+ ist Teil dieses Entwicklungsangebots und eine besondere Möglichkeit für die jungen Menschen, internationale Erfahrungen zu sammeln.