Was die Eiszeit vor über 10.000 Jahren vom Seeufer bis hinauf zu den Alpen formte, hat der Mensch seither vielfach verändert. In der Steinzeit lichtete er den Urwald, erschloss sich den Ufersaum und erste Ackerflächen. Vor 3.000 Jahren entwaldete er im großen Stil die Landschaft, um Felder zu bestellen. Tausend Jahre später bauten die Römer hier Häfen und Straßen. Wein- und Obstbau verwandelten die Seeregion landschaftlich ebenso stark wie die klösterliche Landwirtschaft. In der Neuzeit veränderten Industrialisierung und Eisenbahn Orts- und Landschaftsbilder in rasantem Tempo. Heute dominiert eine Kulturlandschaft die Region, die nicht mehr viel Ursprüngliches zu bieten hat, dafür aber umso reicher an kulturgeschichtlichen Spuren ist.

Der Kulturlandschaft Bodensee widmet sich Band 36 von „Leben am See“. Die aktuelle Ausgabe des Kreisjahrbuchs, herausgegeben vom Bodenseekreis und den beiden größten Städten im Landkreis, beleuchtet die Entwicklung dieser Region aus vielen Blickwinkeln. Welche Bedeutung hatten und haben Klöster und Schlösser? Welche Geheimnisse der Siedlungsentwicklung sind noch in den Tiefen des Seegrundes verborgen? Was erzählen uns kleine Kulturdenkmäler am Wegesrand über die Geschichte dieser Region? Und: Warum „schwätzet“ die Menschen am See so, wie sie es eben tun? Einen kurzweiligen bis humorvollen Einblick in schwäbische und alemannische Mundart-Traditionen am See wird Thomas Kapitel, einer der Buchautoren, bei der Buchvorstellung zum Besten geben.

Ein Drittel der 42 Beiträge im neuen Jahrbuch widmen sich der Kulturlandschaft Bodensee - mit vielen Geschichten und Bildern. Zu den eindrücklichsten Orten gehören die 62 historischen Schlösser, Burgen und Fürstensitze, die es im Bodenseekreis als Zeugnisse einer längst vergangenen Zeit gibt. Aus den Gesprächen mit den Erben dreier Adelshäuser ergeben sich spannende Einblicke, wie es ihnen in der Moderne gelingt, Historisches zu bewahren. Das gleiche gilt wohl für den Keltenhof oder den Büdelmacher, die Autoren des Jahrbuchs besucht haben. Dieser Band überrascht aber auch mit ganz heutigen An- und Einsichten. Er stellt eine Frau mit dem Feuerwehr-Gen, einen Haubenkoch im Hinterland des Bodensees oder ein Trio mit Trüffeln vor. Eine spannende Mischung auf 400 Seiten.

Politik und Gesellschaft

  • „Auch der Name verpflichtet“
    Ein Gespräch mit Friedrich Herzog von Württemberg im Februar 2018 über Traditionen seiner Familie, neue Wege und die Kulturlandschaft am Bodensee. Im Mai kam er bei einem Autounfall ums Leben.
  • Adel verpflichtet, Eigentum auch
    Schlösser sind baulich Schmuckstücke in einer Kulturlandschaft, die vom Adel über Jahrhunderte geprägt wurde. Zu Besuch auf Schloss Heiligenberg bei Christian Erbprinz zu Fürstenberg und auf Schloss Salem bei Bernhard Prinz von Baden.
  • Ein Leben für die Meersburg
    Mehr als 40 Jahre hat Vinzenz Naeßl-Doms die Geschicke der ältesten bewohnten Feste in Deutschland geleitet.
  • Aufwind für den Kultur- und Tagungstourismus
    Der Welterbesaal in Unteruhldingen: Neue Kulturstätte im Kontext zum Weltkulturerbe Pfahlbauten.
  • „Revolution ist eine wunderbare Utopie!“
    Das Jahr 1968 in der Region Bodensee-Oberschwaben.
  • Klosterleben im Spiegel der Zeit
    Wo heute Fastenwochen und Besinnungswochenenden stattfinden, Qigong- oder Zen-Kurse einladen, lebten und wirkten einst Ordensschwestern und –brüder, wurden Priester ausgebildet und Kranke gepflegt.
  • Die fünfte Jahreszeit
    Über die Fasnacht in der Kulturlandschaft Bodensee im Allgemeinen und die Immenstaader „Hennenschlitter“ im Besonderen.
  • „Silberrücken“ im Hörsaal
    Wenn Bürgermeister a.D. Seniorstudenten werden und eine Gewerkschaftssekretärin mit 70 promoviert.
  • Ein Ereignis gegen den Trend
    Der Dorfladen und Dorftreff Hiltensweiler: Das Ehrenamt sich sich durch den ganzen Laden.
  • Arbeiten für Gottes Lohn
    Ein „Schwabenkind“ hilft auf einem Bergbauernhof in Südtirol, wo Not am Mann ist.

Wirtschaft und Landwirtschaft

  • Trio mit Trüffeln
    Drei Freunde legen bei Hagnau eine naturnahe Pflanzung mit Edelpilzen an.
  • Echte Botschafter des Seeweins
    Der Wein spiegelt die kulturelle Einheit des Bodenseeraums auf ideale Weise wieder. Doch nicht nur dies erfuhren die und lernten die Weinkulturführer, die das erste Seminar der Weinregion dieser Art im Jahr 2018 abschlossen.
  • „Grünes Gold“ im Auenland
    Vor fast 175 Jahren wurde er als Alternative zum Weinbau erstmals in der Montfortstadt angebaut. Heute ist Tettnager Hopfen ein „Global Player“.
  • Haubenkoch „im Outback“
    Arthur und Ulrike Frick-Renz betreiben ein renommiertes Restaurant in Goppertsweiler.
  • Opa Fridolin und die Landwirte
    Im Projekt „Linzgau Korn“ verbinden sich Landwirte, Bäcker und eine Mühle zu gelebtem Umweltschutz.
  • Der Bodensee kann alles - auch Pfahlbauten
    Hopfengut N°20, Naturschau Inatura, Campus Galli: Die Vierländerregion am Bodensee ist eine einzigartige Kulturlandschafdt, die nicht die Insel Mainau, Säntis und Pfahlbauten kann, sonder mehr als 400 Ereignisziele zu bieten hat.
  • Mit Herz und Schere
    Besondere Berufe: Sie sind Segler, Künstler und Idealisten. Bis heute werden sie liebevoll-spöttisch „Büdelnäher“ genannt. Dass man als Segelmacher sein Leben nicht nur hinter der Nähmaschine beirm Anfertigen von „Beuteln“ verbringt, hat Jochen Frik eindrucksvoll gezeigt.

Sport und Ehrenamt

  • Kniefall mit freier Ferse
    Anne Katharina Keßler aus Unteruhldingen liebt das Telemarken, eine faszinierende Variante des Skifahrens, die schon unsere Urgroßväter kannten. Dennoch geriet die Sportart jahrzehntelang in Vergessenheit.
  • Die Frau mit dem Feuerwehr-Gen
    Ann-Kathrin Weber ist sein 19 Jahren bei der Freiwilligen Feuerwehr. Ihr Geschlecht und die Tatsache, dass sie nur eine von sieben Feuerwehrfrauen ist, „hat dabei keine Bedeutung“.
  • Wettfahrt nach Imperia
    Wie eine Städtepartnerschaft den Anstoß für eine ausgefallene radsportliche Wettfahrt gab.
  • Beileibe kein Widerspruch: Leistungssport, knapp bekleidet
    Tabledance, Poledance, Polesport: Dass der Stangentanz weit mehr sein kann als viele bisher gesehen haben, lehrt Irina Mauch in ihren „Freaky Fitness“ Studios in Langenargen und Weingarten.
  • Sieben Disziplinen auf einen Streich
    Johanna Siebler ist Schülerin des Droste-Hülshoff-Gymnasiums Meersburg und U-18 WM-Silbermedaillen-Gewinnerin im Siebenkampf. Mit ihr und ihrem Vater Bernd Siebler unterhielt sich Hermann Hummler.
  • Sportliche Grenze verläuft durchs Friedrichshafener Stadtgebiet
    Eine Vereinigung zu einem baden-württembergischern Fußballbund ist nicht in Sicht.

Kunst und Kultur

  • Wer das Sagen hat, gibt den Ton an
    Hier spricht man Schwäbisch, dort Badisch? Stimmt so nicht, sagen selbst Wissenschaftler der Uni Tübingen. Eine kleine Soziolinguistik zum See-Alemannischen und seiner schwäbisch-hochdeutscher Durchmischung im Bodenseekreis.
  • „Seehnsucht“ der Poeten
    Die Kulturlandschaft am Bodensee im Spiegel der Dichtung.
  • Wie aus dem Wildbeuter der Landwirt wurde
    Kulturlandschaft Bodensee: Eine 7000-jährige wechselvolle Geschichte
  • Mythen, Menschen und Mäander
    Guthausen: Eine Idee findet einen Ort.
  • Kulturlandschaft im Wandel
    Ein Spaziergang durch die Geschichte der Bodensee-Landschaft mit Bildern auf dem Archiv.
  • Bunt und auch immer ein bisschen aufgeregt
    Laudatio für die „Theatertage am See“, die den Kulturpreis 2018 des Bodenseekreises erhalten haben.
  • Zwei Bibliotheken in Zeiten des medialen Umbruchs
    Die Bibliothek am Bildungszentrum Markdorf und die Leopold-Sophien-Bibliothek in Überlingen.
  • Kulturgeschichte im Vorübergehen
    Kleindenkmale und ihre Erfassung im Bodenseekreis.
  • Portrait eines Vielseitigen
    Handwerker, Künstler, Philosoph, Architekt: Hubert Gaupp.
  • Viele Stimmen werden zu einer
    Der Philharmonische Chor Friedrichshafen feiert sein 150-jähriges Bestehen.

Natur und Umwelt

  • Damit ihnen der Zug über die Alpen gelingt
    Österreichische Wissenschaftler ziehen in Überlingen Waldrappe groß, die in Europa eigentlich ausgestorben sind, und zeigen ihnen den Weg über die Alpen, damit sei den Flug als ausgewachsene Vögel einmal alleine bestreiten können.
  • Von der Streuobstwiese zur Plantage
    Fast jeder vierte deutsche Apfel kommt vom Bodensee. Dieser riesige Obstgarten sorgt nicht nur für reiche Ernte, sondern prägt mit seinen unzähligen Plantagen maßgeblich die Landschaft im Bodenseekreis.
  • Klein, aber laut
    Der europäische Laubfrosch ist hierzulande schon längst keine Selbstverständlichkeit mehr und deshalb besonders schützenswert im „111-Artenkorb“.

Geschichte und Chronik

  • Wilhelm II. von Württemberg - ein König am Bodensee
    Der „Bürgerkönig“ fühlte sich in seiner Sommerresidenz in Friedrichshafen wohl und wählte die Stadt kurz vor seinem Tod zum Stammsitz.
  • Barockes Leben in Schloss Tettnang
    Was die Grafen von Montfort zu ihrem Nutzen und Ruhm für aufschreibenswert hielten.
  • Geistige Landschaften: Was passiert(e) nach dem Tod?
    Gräber helfen, die Vorstellungen unserer Vorfahren vom Jenseits zu entschlüsseln.
  • Kulturlandschaft unter Wasser
    Wenn wir das Leben unserer Vorfahren verstehen wollen, müssen wir ins Wasser blicken: archäologische Forschung an den Ufern des Bodensees.
  • Der vergessene Superstar
    Zum 150. Geburtstag von Hugo Eckener.
  • 150 Jahre kulturelle Landschaftspflege am Bodensee
    1868 wird in Friedrichshafen der Verein für Geschichte des Bodensees und Umgebung gegründet.
  • Chronik des Landkreises für 2017
  • Chronik der Städte und Gemeinden 2017
  • Neue Veröffentlichungen über den Bodenseekreis