Grenzen sind von Menschen gemacht. Deshalb sind sie verhandelbar, können wahlweise verschoben, neu definiert werden oder gar ganz wegfallen. Die Bodensee-Region ist ein Idealbeispiel dafür, wie sich Grenzen nach und nach auflösen, obwohl sie hoheitlich noch da sind. Viele seeübergreifende Organisationen und Initiativen - vom Bodenseekirchentag bis zu den Fischereiverbänden - stehen für Hunderte von Aktivitäten, die diese Grenzen in der Vierländerregion seit Jahrzehnten überwinden. Wie dicht dieses Grenzgeflecht am Bodensee inzwischen geworden ist, zeigte der Ausbruch der Corona-Pandemie: über Nacht waren die Grenzzäune wieder da und spielten plötzlich wieder eine lange nicht mehr gekannte Rolle im Leben vieler Menschen.

Dem Schwerpunktthema „Grenzen(los)“ lag ursprünglich die Idee zugrunde, 30 Jahre nach dem Wegfall der innerdeutschen Grenze die Wiedervereinigung von Ost und West zu beleuchten. Das Vorhaben wurde von der im März beginnenden Corona-Pandemie überlagert. Die nahm und nimmt keine Rücksicht auf Grenzen. Dieser enorme Einschnitt prägt das Jahr 2020 maßgeblich. Kein Wunder, dass Corona - ungeplant - in fast jedem Beitrag in diesem Buch seinen Niederschlag findet.

Insgesamt 48 Beiträge hat der neue Band von „Leben am See“ zu bieten, der die Leserinnen und Leser erneut auf eine spannende, immer wieder überraschende Reise quer durch den Landkreis mitnimmt. Dem Titelthema getreu werden alte und neue Grenzen aufgezeigt: jene, die historisch mehrfach verschoben wurden oder die, die bis heute sogar quer durch Wohnhäuser gehen. Autoren erzählen von Tieren in der Stadt oder Sportlern mit besonders langem Atem. In der Reihe „Besondere Berufe“ wird diesmal ein Meister seines Handwerks aus Lippertsreute vorgestellt, der Orgelpfeifen für die großen Kirchen dieser Welt baut. Ausgezeichnete Dorfgasthäuser werden präsentiert, RegioKunstwege nachgezeichnet und endlich reiner Wein zu einer falschen Schmuggler-Geschichte eingeschenkt, die sich Jahrzehnte hielt.

Im Jahrbuch des Bodenseekreises, das der Kreis Bodenseekreis zusammen mit den Städten Friedrichshafen und Überlingen seit 1983 herausgibt, wird auch eine Band vorgestellt. Die fünf Musiker bringen zusammen über 350 Lebensjahre auf die Bühne, und das mit großer Spielfreude.

Politik und Gesellschaft

  • Doch dann kam Corona …
    Stadtjubiläum versus Pandemie: Was ist, wenn man Feste nicht feiern kann, ie sie fallen? Die visionäre Rede des Bundestagpräsidenten a.D. Norbert Lammert zur Eröffnung der 1250-Jahr-Feierlichkeiten in Überlingen bildet den roten Faden für diese Betrachtung.
  • Skurrile Grenzen: Zu Besuch an drei ganz besonderen Orten im Bodenseekreis
    Es gibt Grenzen, die Wohnhäuser durchschneiden und ortschaften durchtrennen - und zu seltsamen Situationen für ihre Bewohner führen, selbst wenn sie eigentlich unsichtbar sind. Diese Geschiche führt zu den verrückten Grenzverläufen im Bodenseekreis - und in die Vergangenheit zurück.
  • „Ich bin nicht der Typ für den Automodus“
    Lena Reiner kennt sich mit Grenzen aus. Mit denen zwischen Ländern ebenso wie mit denen in Kopf und Verhalten. Als Journalistin und Fotografin zeigt die 31-Jährige sie nicht allein auf. Sie sucht Grenzen, findet sie, schafft Bewusstsein für sie.
  • Grenzen überwinden am Bodensee
    Region der unbegrenzten Möglichkeiten mit viel Zukunft am See
  • Timewarp oder die (Un)Gunst der Stunde
    Wie der Brexit das leben der Briten am Bodensee ändert (oder auch nicht). Penny von Alberti aus Markdorf und der gebürtige Schotte Stefan Ferguson haben zwei Sichtweisen über den Austritt Großbritanniens aus der EU.
  • Die Kuh ist vom Eis: Neuer Kreistag löst altes Problem
    Nach jahrelanger Diskussion sind die Altkreiskennzeichen „TT“ und „ÜB“ an Fahrzeugen wieder erlaubt: Warum sich Politik und Verwaltung so schwer damit taten.
  • Greenzenloses Wachstum?! Von der „Urbanisierung“ der Bodenseeregion
    Die Einwohnerzahlen steigen, Flächen werden knapp und knapper: Warum das Ringen um Lösungen für das Schaffen bezahlbaren Wohnraums, für Natur- und Landschaftsschutz, für Erwerbsquellen in der Landwirtschaft, im Gewerbe und im Tourismus immer heftiger wird.
  • „Wir haben noch Luft nach oben“
    Was Jürgen Resch, der am Bodensee groß wurde und heute in Überlingen-Bonndorf lebt und seit 1988 Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe ist, antreibt. Ein Interview
  • Verloren, gesucht und wiedergefunden
    Nach 52 Jahren kann Folker Schehlmann seinen Bruder Dieter wieder in die Arme schließen: Warum es lohnt, die Hoffnung niemals aufzugeben.

Wirtschaft und Landwirtschaft

  • „Himmelblauer“ Start ins Satelliten-Zeitalter
    Vor 50 Jahren startete der erste deutsche Erdtrabant ins All - mit Technologie vom Bodensee.
  • Nur das Beste für die Gäste
    Ein Stück Heimat im Dorf: Warum das „Lagerhäusle“ in Frickingen und das „Zur frohen Aussicht“ in Kümmeratsweiler vorbildliche Gasthäuser sind.
  • Bretter, die im Sport die Welt bedeuten
    Wie aus dem fünfjährigen Baggersee-Floh Thomas Zachert ein erfolgreicher Sportler und Geschäftsmann im Rettungschwimm-Sport wurde.
  • Sensoren vom Bodensee für die Welt
    2019 feierte ifm ein Jubiläum: Seit seiner Gründung vor 50 Jahren stieg der Sensorik-Spezialist von der Tettnanger Tüftlerbude zum stillen Weltmarktführer mit Milliardenumsatz auf - und blieb dabei in Familienhand.
  • Ohne Seele keine Orgel
    Besondere Berufe: Franco Sinistra aus Lippertsreute baut Orgelpfeifen für Kirchen in aller Welt - von der Sagrada Família in Barcelona bis zur Trinity Church in New York. Für sein Handwerk braucht es vor allem Präzision.
  • Über sichere Brücken sollt ihr fahr´n
    Die Moog GmbH aus Untersiggingen ist mit ihren Maschinen und Geräten für die Untersuchung und Sanierung von Brückenbauwerken rund um den Globus aktiv.
  • Bauernstolz und Schaffenskraft
    Von der Hilfskraft zur Unternehmerin, vom Kampf um eine Sozialversicherung zur Vermittlung von Werten: Wie die Rolle der Frau in der Landwirtschaft verändern sich die Aufgaben des Kreislandfrauenverband, der seit 40 Jahren besteht.

Sport und Ehrenamt

  • „Ich wollte meine eigenen Grenzen finden“
    Wo kann man sich und warum „muss“ man sich heute noch ausprobieren, testen oder über sich hinauswachsen? Warum Karin Grathwol dafür eine Fernseh-Show wählte und Philipp Schurer die tägliche Quälerei beim Training.
  • Mehrkämpfer auf vier Pfoten
    Martina Mimm aus Tettnang und ihre Hündin Asti sind nicht nur unzertennlich - sie sind auch amtierende Deutsche Meister im Hundesport.
  • Sportler mit besonders langem Atem
    Sebastian Lange spielt Unterwasserrugby, und das überaus erfolgreich - national wie international. Von einem Mannschaftssport unterm Radar der großen Schlagzeilen.
  • Wenn „Picasso“ auf der Skipiste malt
    Joachim Keck aus Friedrichshafen ist bei vielen Skirennen live dabei, jedoch weder als Aktiver noch als Zuschauer. Er sorgt auf der rennstrecke für die optimale Fahrspur.
  • Ein bewegtes Leben
    Warum sich Karin und Karl Jäger aus Immenstaad für Hungermärsche zugunsten notleidender Kinder und auch anders sozial engagieren.
  • Als Sport nicht mehr der Oberschicht vorbehaalten blieb
    Warum Vereine in Langenargen, Sipplingen, Friedrichshafen, Immenstaad oder Tettnang 2019 oder 2020 ihr dreistelliges Gründungsjubiläum feierten.

Kunst und Kultur

  • Es hätte so schön werden können …
    Unter dem Motto „Über Grenzen“ wollte das 32. Bodenseefestival ein neues Kapitel aufschlagen. Warum die Idee eines seeumspannenden Kulturevents auch in Zukunft trägt.
  • Kunst kennt keine Grenzen
    60 Kunstwerke im öffntlichen Raum kennzeichnen den SeeKunstweg, einen von sieben RefioKunstwegen, die eine Idee des Künstlerpaars Gunar Seitz und Ranghild Becker aus Friedrichshafen-Kluftern waren.
  • Lautmalerei
    Gewalt, Hunger, Zorn: das sind Themen, denen Björn Treuter mitten im beschaulichen Friedrichshafen eine Leinwand gibt. Der Künstler will keine wachsweichen Werke fürs Wohnzimmer schaffen. Er sieht seine Bilder vielmehr als sozialkritische Zeitzeugen und stellt sie in New York, Rom, Basel oder Wien aus.
  • Are you ready for Rock´n Roll?
    Fünf Vollblutmusiker mit zusammen 351 Lebensjahreb bringen als „Rocking´60s“ nicht nur die „guten alten Zeiten“ auf die Bühne. Ans Aufhören denken sie trotzdem nicht.
  • Kreativität hinterlässt
    Spuren Kicki Bartsch hat in mehr als 30 jahren als Leiterin der Jugendkunstschule Bodenseekreis in meersburg ambitionierte 21.000 Kinder und Jugendliche begleitet.
  • Der Kultort: Wirtshaus und Theaterstadel
    Jeder in der deutschsprachigen Kleinkunstszene kennt das Wirtshaus am Gehrenberg mit seinem Theaterstadel. Seit 40 Jahren steht es für Kleinkunst und Essen auf höchsten Niveau.

Natur und Umwelt

  • Stechmücken, Zecken, Zerkarien und andere tierische Plagegeister
    Nahezu „grenzenlos“ sind die Beziehungenzwischen menschen, Tieren und Krankheitserregern. Die Kenntnis der wichtigsten Plagegeister in der Bodenseeregion und ihre komplexen Zusammenhänge können helfen, gesundheitliche Probleme zu vermeiden.
  • Der Bodensee als Wärmespeicher
    Um eine 540 Quadratkilometer große und 20 Meter dicke Wasserschicht jedes Jahr auf 20 Grad Celcius zu erwärmen, braucht es viel Energie - die die Sonne gratis liefert. Energie, die zum Heizen oder Kühlen umweltfreundlich nutzbar ist.
  • Fischinventur im Bodensee
    Eine groß angelegte fangaktion im Rahmen des internationalen Projelts „Seewandel“ gibt nicht nur Auskunft darüber, welche Fische heute im See heimisch sind und wie es ihnen geht.
  • Global denken, lokal handeln: „Friday for Future“ am Bodensee
    Streik statt Schule: 50 Jahre nach den „69ern“ fordert die Jugend wieder lautstark den Wandel und probt den Aufstand. Anfang 2019 gelangte der weltweite Klimaprotest an die Ufer des Bodensees: Über Hoffnung und Ängste, über Erfolge und Rückschläge.
  • Der Dachs ist Vegetarier
    Von wilden Tieren in der Nähe der Stadt und zweibeinigen Störenfrieden im Reich der Tiere.

Geschichte und Chronik

  • Leben mit Grenzen
    Josef Burger, geboren 1908 im Banat, kommt aus einem Ort, der im Lauf der geschichte verschiedene Staaten angehörte. Er selbst war Soldat zweier Armeen und überschritt in vielerlei Hinsicht Grenzen.
  • „Auf, nach dem Bodensee!“
    Über die Pioniere des grenzüberschreitenden Tourismus: Der älteste Faltsprospekt warb schon vor dem ersten Weltkrieg für die „Sommerfrische“ am See.
  • Beständigkeit und Wandel
    Im Jubiläimsjahr lernen und leben Schüler aus über 40 Nationen in der Schloss Schule Salem zusammen. Die pädagogischen Prinzipien der Gründer vor 100 Jahren sind im Kern erhalten geblieben.
  • Kreise, Grenzen, Grenzland am nördlichen Bodensee
    Wie der Bodenseekreis zu seiner heutigen Abgrenzung kam und warum er so etwas wie Baden-Württemberg in Kleinformat ist.
  • Grenzen
    (im April 2020)
  • Grenzenloser Weingenuss
    Die Geschichte des Rebguts Haltnau: Warum ein Teil des besten Konstanzer Weins an Meersburger Hängen wächst.
  • Im Wein ist Wahrheit - aber welche?
    Über Wahrheit, alternative Fakten, Fake News und Erkenntnisgewinn im Wandel der Zeit und wie neue Rebsorten einst über die Grenzen ihren Weg an den Bodensee fanden - oder erben nicht.
  • Die Gürtelbahn überwindet Grenzen
    Ein Blick in die Vergangenheit der Bodenseegürtelbahn hilft, die Gegenwart dieser Bahnstrecke besser zu verstehen.
  • Sozialunternehmer mit Pioniergeist
    Vor 150 Jahren waren sie Social Entrepreneurs mit Startup-Mentalität: Ein Interview über die Gründer der Stiftumg Liebenau mit dem heutigen Vorstand Dr. Berthold Broll.
  • Alles andere als golden: Friedrichshafen in den „Zwanzigern“
    Als vor 100 jahren der glanz des Königshauses verblasste, vermochten es innovative Unternehmen erst gegen Ende der 1920er-Jahre, der Stadt wieder zu überregionaler Bedeutung zu verhelfen.
  • Solange der Mühlbach rauscht …
    Die Reinachmühle an der Rotach bei Ailingen hat eine lange Geschichte - und steckt bis heute voller Leben.
  • Chronik des Landkreises für 2019
  • Partnerschaften der Städte und Gemeinden des Bodenseekreises
  • Chronik der Städte und Gemeinden 2019
  • Neue Veröffentlichungen über den Bodenseekreis