Arbeitsmarktstrategie des Bodenseekreises 2026

In der regionalen Förderung des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg wird auch ein Schwerpunkt auf die Steigerung der sozialen Inklusion und der gesellschaftlichen Teilhabe sowie zur Bekämpfung der Armut gesetzt.

Der regionale Arbeitskreis ESF im Bodenseekreis hat sich auf die Förderung folgender Zielgruppen und Maßnahmen verständigt:
 

Zielgruppe 1

Im Bodenseekreis beseht ein Problemdruck und Handlungsbedarf bei arbeitsmarktfernen Personen mit multiplen Vermittlungshemmnissen (insbesondere Menschen mit Kommunikations- und Sprachdefiziten). Besondere Berücksichtigung von Frauen.

Um den Bedürfnissen der besonderen Zielgruppe und deren Lebenswirklichkeit gerecht zu werden, sollen die regionalen ESF-Plus-Maßnahmen eine individuelle Begleitung vorsehen.

Entwicklung von beruflichen Perspektiven unter Berücksichtigung der persönlichen Situation durch individuelle Beratung, Aufschließen von weiteren Hilfsangeboten, tagesstrukturierende und sozialintegrative Maßnahmen.
 

Zielgruppe 2

Im Rahmen der Förderung von Maßnahmen, die sich an junge ausbildungsferne Menschen richten, wird im Bodenseekreis ein Schwerpunkt auf die Zielgruppe der benachteiligten jungen Menschen, die von Bildungsversagen und -abbruch bedroht sind sowie am Übergang in Ausbildung und Arbeit stehen, gelegt.

Die Eltern und das weitere soziale Umfeld der Zielgruppe sollen miteinbezogen werden.

Weitere Informationen

Europäischer Sozialfonds Baden-Württemberg:
www.esf-bw.de

Sozialdezernat

Telefon
+49 7541 204 5640
E-Mail
wiltrud.bolien@bodenseekreis.de
Gebäude
Albrechtstraße 75, Friedrichshafen