Zum Internationalen Frauentag 2025 sind dreitägige Aktionen unter dem Motto „Wut macht Mut“ geplant, die Frauen und Mädchen ermutigen sollen, sich aktiv gegen Ungerechtigkeiten und Gewalt zu stellen. Durch verschiedene Workshops und eine Ausstellung möchten wir den Teilnehmerinnen Fähigkeiten, Wissen und Inspiration auf den Weg geben, um selbstbewusst und mit Mut gesellschaftlichen Herausforderungen zu begegnen.
Dienstag, 4. März 2025
16:00 Uhr:
Mut macht Wut! Thema: Warum sollten wir Frauen immer noch wütend sein?
Dr. Defne Erzene-Bürgin (Dozentin für Gender Studies) & Veronika Wäscher-Göggerle (Frauenbeauftragte des Bodenseekreises)
Ort: Zeppelin Universität, Raum Black Box; Fallenbrunnen 3, 88045 Friedrichshafen
Kooperationsveranstaltung der ZU mit Fem:ability
Freitag, 7. März 2025
15:00 bis 17:00 Uhr:
Sigrid Blenke
“Sicher unterwegs. (Sexualisierte) Gewalt im öffentlichen Raum“ in der Werkstatt Die in dem Vortrag enthaltenen Präventionsbotschaften vermitteln Informationen und Hintergründe zu strafbaren Handlungen, dem Risiko, selbst Opfer einer Straftat im öffentlichen Raum zu werden, sowie zur aktiven Gefahrenreduzierung. Handlungs- und Reaktionsoptionen für den Ernstfall runden das Konzept ab.
18:00 Uhr:
Ausstellungseröffnung der Fotoausstellung "Die Wut ist weiblich" mit einem Input der Künstlerin Rosa Engel im Kunstraum Die Ausstellung ist am Samstag und Sontag, den 08.03. und 09.03. und 15.03. und 16.03. von 14 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. Zusatzöffnungen sind auf Anfrage möglich. Die Wut ist weiblich „Hast du deine Tage oder was?“ „Wirst du jetzt hysterisch?“ „Du bist viel hübscher, wenn du lächelst.“ – Fast jede Frau kennt solche Sätze. Wir leben in einer Kultur, in der weiblich gelesene Personen von klein auf lernen, ihre Wut zu unterdrücken. Die Sorge negativ bewertet zu werden, nicht ernst genommen zu werden, hässlich zu sein, hält Mädchen und Frauen davon ab, ihre Wut zu zeigen. Dieses Gefühl zu unterdrücken kann zur Folge haben, dass immer wieder Grenzüberschreitungen, Verletzungen und Ungerechtigkeiten zugelassen werden. Unsere Welt ist im Wandel und unruhige Zeiten mit allen Herausforderungen gehören dazu. Frauen ihr Wuterleben zurückzugeben ist ein weiterer wichtiger Schritt hin zu einer gleichberechtigten Welt. Die Ausstellung ‚Die Wut ist weiblich’ holt die Wut der Frauen aus der Tabu-Zone. Sie macht dieses große, kraftvolle Gefühl mit seinen weiblichen Ausdrucksformen sichtbar und befreit die weibliche Wut vom Stigma der Hässlichkeit und von Scham.
Samstag, 8. März 2025 - Internationaler Frauentag
10:00 bis 12:00 Uhr: Anna Peschek
Singen-Schreien in der Galerie Die Stimme ist spannend. Sie ist ein Instrument. Sie ist neben unserem Körper das einzige Ausdrucksmittel, das wir haben. Vor allem das Schreien ist ein Mittel, um tiefe, starke Emotionen und Schmerz auszudrücken. Das Schreien kann befreiend sein und Anspannungen und Blockaden lösen, wenn Körper und Stimme miteinander in Einklang sind. Als Erwachsene haben wir das richtige, gesunde Schreien oft verlernt. Wer einmal das gesunde Schreien wiedergelernt hat, löst vieles auf, auch den Drang, seine ureigene Stimme zu verstellen. Er lernt sie lieben.
10:00 bis 12:00 Uhr: Ute Reiner und Lena Reiner "Umarme Deine Wut" im Spiegelsaal
Ich liebe diese Aussage von Thich Nhat Hanh. Sie macht mir immer wieder klar, dass Wut meine Zuwendung braucht, Halt und die Erlaubnis da zu sein. – Gemeinsam mit meiner Tochter Lena möchte ich neugierige Frauen, zaghafte Frauen, deutsch oder englisch sprechende Frauen, Frauen allen Alters einladen, sich über das Umarmen der Wut auszutauschen. Kleine Inputs, kurze geleitete Meditationen und Fragen begleiten den Austausch in der Runde. Lena übersetzt Inputs, Anleitungen und unseren Austausch bei Bedarf gerne ins Englische!
10:00 bis 12:00 Uhr: Florian Nägele "Gewaltfrei durchboxen" im Casino
Dieser Workshop soll Frauen Raum geben, sich mit dem Thema geschlechtsspezifische Gewalt auseinanderzusetzen und eigene Strategien zu entwickeln, um sich aus Gefahrensituationen zu befreien oder ihnen entgegenzutreten. Der Fokus liegt auf Selbstverteidigung, Selbstbehauptung, Körperarbeit, Stimmtraining und psychologischer Stärkung.
10:00 bis 12:00 Uhr: Andrea Sprenger "Wut steht Frauen gut" in der Werkstatt
Der Workshop lädt ein, sich in einem geschützten Rahmen mit der eigenen Wut auseinanderzusetzen, ihr eine Gestalt, einen Ausdruck zu geben. Eine Möglichkeiten, spielerisch in Interaktion zu treten und den persönlichen Ausdruck zu erforschen und zu erweitern. Theater – ein Experimentierfeld für Raum, Gestalt und Ausdruck. Mittagspause möglich im I Fratelli gleich nebenan
14:00 bis 17:00 Uhr: Aktionsmalen in Rot mit Brigitte Messmer im Spiegelsaal
Entdecke die Kraft der Farbe Rot und lass deine Wut auf kreative Weise frei! In diesem besonderen Malkurs dreht sich alles um das Thema Wut und Mut. Wir erkunden gemeinsam, wie sich Gefühle wie Wut in Farben ausdrücken lassen und wie sie gleichzeitig eine Quelle der Stärke und des Mutes werden können. Wut hat viele Facetten – Welche Farbe hat Wut für dich? Mit einem Einblick in die Farbpsychologie lernen wir die Wirkung der Farbe Rot kennen und wie sie unser emotionales Erleben beeinflusst.
17:15 Uhr: Film im KiTT in Tettnang Kino in Tettnang KiTT
Film "Ich will alles!" Hildegard Knef
Einlass 16.45 Uhr
Sonntag, 9. März 2025
10:00 bis 15:00 Uhr: Workshop der Radikalen Töchter aus Berlin, im Casino
Rassismus, Klimakrise und Politikverdrossenheit: Die Welt braucht neue radikale Ideen, wenn sie ihre Herausforderungen und Probleme lösen will. Vor allem braucht sie mehr Mut und eine neue Begeisterung für demokratische Werte und politisches Engagement. In unseren Workshops vermitteln wir Ansätze der Aktionskunst und des künstlerischen Aktivismus, ausgerichtet auf die Grundwerte des demokratischen Zusammenlebens und auf die ökologischen Herausforderungen unserer Zeit. Somit lehren wir, wie die eigene politische Wut als emotionale Kompetenz in Mut und Visionen umgewandelt werden kann. Mit dieser Methodik befähigen wir (junge) Menschen, mit den Mitteln der Aktionskunst ihre Anliegen und Ziele zu formulieren und Wege zu entwickeln, diese zu erreichen. Ein politischer, kreativer, aktivierender Workshop als Inspiration für alle Menschen, die mehr Haltung zeigen wollen.
Frauenbeauftragte
- Telefon
- +49 7541 204 5475
- veronika.waescher-goeggerle@bodenseekreis.de
- Gebäude
- Friedrichshafen, Albrechtstraße 75