Alle können mitmachen
Die KLIMARENA in der Jugendhalle „NextGen“ der IBO gibt einen spielerischen, aktionsorientierten Zugang zu den Herausforderungen unserer Zeit. Die Kinder und Jugendlichen können hier mitmachen, ausprobieren, basteln, erleben, begreifen und lernen. Die Angebote und Inhalte werden unter Federführung des Klimaschutzmanagements des Landratsamts Bodenseekreis zusammengestellt. Darunter viele Inhalte und Beiträge von Jugendlichen. Kooperationspartner sind zum Beispiel Institutionen, Unternehmen, Umwelt- und Jugendgruppen sowie bürgerschaftliche Initiativen aus der Region. Anmelden können sich 6. bis 13. Schulklassen und Jugendgruppen aus dem Bodenseekreis.
Schulklassen aufgepasst!
Alle 6. bis 13. Klassen der Bodenseeregion sind zur KLIMARENA auf der IBO eingeladen. Freier Eintritt auf die Messe am Mittwoch und Donnerstag, 19. und 20. März 2025 und freie Fahrt mit bodo. Auch private Jugendgruppen können sich anmelden.
Kostenlose Anmeldung für Schulklassen und Gruppen: Tel.: 07541 204-3238 oder klimaschutzmanagement@bodenseekreis.de |
Workshops & Spiele mit Anmeldung
Escape-Game: Rettet Venedig vor der Klima-Flut
Ihr schlüpft in die Rolle von Klimaprofis und müsst Venedig vor den Herausforderungen des Klimawandels schützen. Dabei erkundet ihr die Bedeutung von Ernährung, Mobilität, Energie und Konsum. Das Spielangebot der Domberg Akademie verbindet kreative Aufgaben mit digitaler Technik: modernen Technologien wie Augmented Reality und 3D-Druck, um nachhaltiges Denken zu fördern.
Infos zum Spiel: Escape Game Klimawandel
Mittwoch - Sonntag: 10:30 Uhr / 12:00 Uhr / 13:30 Uhr / 15:00 Uhr / 16:30 Uhr
Dauer: 45 Minuten / Max. 8 Personen ab 14 Jahren
Kostenlose Anmeldung für Schulklassen und Gruppen: Tel.: 07541 204-3238 oder klimaschutzmanagement@bodenseekreis.de |
Workshop: Gemeinsam Sonnen-Power einfangen
Als Team baut ihr eine echte Photovoltaikanlage und versteht, wie Solarenergie funktioniert. Der Bausatz und einfache Werkzeuge von Solar for Schools helfen euch dabei.
Infos zum Workshop: Solar | Bildung Lernmaterialien für Schulen
Mittwoch - Freitag: 10:30 Uhr / 14:00 Uhr
Dauer: 2,5 Stunden / Max. 30 Personen ab 12 Jahren
Kostenlose Anmeldung für Schulklassen und Gruppen: Tel.: 07541 204-3238 oder klimaschutzmanagement@bodenseekreis.de |
Workshop: Mit dem Ökomobil die Natur verstehen
Ein Stück Natur mitten auf der Messe: Das Ökomobil des Regierungspräsidiums Tübingen hat alles geladen, was junge Naturforscher brauchen. Damit erkunden wir das komplexe Ökosystem unter unseren Füßen: Was krabbelt, springt und wuselt im Waldboden? Wer sind die winzigen Helden wie der Springschwanz und der Regenwurm und welche wichtige Rolle spielen sie für Boden, Pflanzen und Klima?
Infos zum Workshop: https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpt/oekomobil-tuebingen
Mittwoch - Freitag: 10:30 Uhr / 12:00 Uhr / 13:30 Uhr / 15:00 Uhr
Dauer: 45 Minuten / Mind. 12 Personen, max. 24 Personen ab 12 Jahren
(Größere Gruppen bitte teilen und zwei Workshops nacheinander buchen)
Kostenlose Anmeldung für Schulklassen und Gruppen: Tel.: 07541 204-3238 oder klimaschutzmanagement@bodenseekreis.de |
Virtual Reality: Abenteuer gegen den Klimanotstand
Das Virtual Reality Game des SWR macht junge Menschen spielerisch und interaktiv mit dem Thema Klimawandel vertraut. Das kooperative Multiplayer-Abenteuer gegen den Klimanotstand ermöglicht Spielern, als Team Fakten von Fiktion zu unterscheiden und gemeinsam die Welt zu retten.
Infos zum Spiel: GreenGuardiansVR: Enthülle die Wahrheit und rette die Welt
Mittwoch - Sonntag: 10:30 Uhr / 12:00 Uhr / 14:00 Uhr / 15:30 Uhr / 17:00 Uhr
Dauer: 45 Minuten / Max. 8 Personen ab 12 Jahren
Kostenlose Anmeldung für Schulklassen und Gruppen: Tel.: 07541 204-3238 oder klimaschutzmanagement@bodenseekreis.de |
Spiele: Der Wald macht das Klima, macht mit
Wald und Forst bergen viele Geheimnisse und ungeahnte Kräfte. Mit Spielen, Aufgaben und Überraschungen aus der WaldBox könnt ihr sie lüften. So viel kann schon verraten werden: Der Wald ist der stärkste Klimaschützer überhaupt. Wollt ihr mehr über diese Super-Power erfahren?
Für Schulklassen:
Mittwoch + Donnerstag: 10:30 Uhr / 12:00 Uhr / 13:30 Uhr / 15:00 Uhr / 16:30 Uhr
Dauer: 60 Minuten / Mind. 10 Personen, max. 30 Personen, 6. bis 12. Klasse
(Bitte bei der Anmeldung die Altersgruppe mitteilen)
Kostenlose Anmeldung für Schulklassen und Jugendgruppen: Tel.: 07541 204-3238 oder klimaschutzmanagement@bodenseekreis.de |
Für alle:
Freitag - Sonntag: 10:30 Uhr / 12:00 Uhr / 14:00 Uhr / 16:30 Uhr
Dauer: 30 Minuten / Mind. 5 Personen, max. 15 Personen, alle Altersgruppen
(Bitte bei der Anmeldung die Altersgruppe mitteilen)
Kostenlose Anmeldung für Gruppen: Tel.: 07541 204-3238 oder klimaschutzmanagement@bodenseekreis.de |
Workshop: So schmeckt Klimaschutz
Das Klima ist, was du isst. Hier erfährst du, wie du klimafreundlich und auch noch gesund futterst. Ganz nebenbei kannst du hier zum Lebensmittelretter werden und aus übrigem Brot leckere Snackwürfel herstellen, die du auch gleich probieren darfst.
Mittwoch + Donnerstag: 10:30 Uhr / 11:15 Uhr / 12:00 Uhr / 13:30 Uhr / 14:15 Uhr / 15:00 Uhr
Dauer: 30 Minuten / Max. 30 Personen ab 12 Jahren
Kostenlose Anmeldung für Schulklassen und Gruppen: Tel.: 07541 204-3238 oder klimaschutzmanagement@bodenseekreis.de |
Planspiel: Kräftemessen zwischen Ökostrom und Leitungsnetz
Wenn Wasser, Wind und Sonne zu Strom werden, sind enorme Kräfte am Werk. Die Schwankungen bei Erzeugung und Verbrauch bringen die Stromleitungen immer wieder an ihre Belastungsgrenze. Mit dem Handgenerator der Wissenswerkstatt Friedrichshafen bekommen das deine Muskeln live zu spüren. Mit dieser Erfahrung schlüpfst du dann bei einem spannenden Planspiel in die Rolle eines Energiemanagers. Schaffst du es, das Netz stabil zu halten?
Mittwoch - Sonntag: 10:30 Uhr / 11:30 Uhr / 13:30 Uhr / 14:30 Uhr
Dauer: 45 Minuten / Max. 12 Personen ab 12 Jahren
(Größere Gruppen bitte teilen und zwei Workshops nacheinander buchen)
Kostenlose Anmeldung für Schulklassen und Gruppen: Tel.: 07541 204-3238 oder klimaschutzmanagement@bodenseekreis.de |
Workshop: MINT für Mädchen
Schon mal was von Bionik gehört? Einen elektrischen Schaltplan gelesen? Oder das Periodensystem verstanden? Die Kinderuniversität Friedrichshafen hat ein kleines Lernlabor speziell für Mädchen geschaffen, das naturwissenschaftliche Themen erlebbar und begreifbar macht. Diese werden dann sogar in ein kleines Schwarzlicht-Theaterstück eingebaut. So Lady-like kann Naturwissenschaft sein.
Für Schulklassen:
Mittwoch + Donnerstag: 10:30 Uhr / 14:30 Uhr
Dauer: 3 Stunden / Max. 15 Personen (Mädchen), 6. bis 7. Klasse
Kostenlose Anmeldung für Schulklassen und Jugendgruppen: Tel.: 07541 204-3238 oder klimaschutzmanagement@bodenseekreis.de |
Für alle:
Freitag - Sonntag: 10:30 Uhr
Dauer: 3 Stunden / Max. 15 weibliche Personen, 13 bis 16 Jahre
Kostenlose Anmeldung für Gruppen: Tel.: 07541 204-3238 oder klimaschutzmanagement@bodenseekreis.de |
Attraktionen & Aktionen
Nachhaltigkeit beginnt vor der Mülltonne: Mit wenigen Handgriffen kann jeder die Ressourcen der Welt schonen. Die Abfall-Profis haben dazu nützliche Tipps. Wer will, kann sogar selbst Papier herstellen.
Für alle, die den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen, haben die Förster des Bodenseekreises viel zu zeigen. Spiele, Exponate und jede Menge interessanter Infos.
Auf der symbolischen Einkaufmeile der weltweit bekannten Umweltschützer erfährt man, wie das eigene Einkaufs- und Konsumverhalten nachhaltiger werden kann. Denn der ökologische Fußabdruck hat nichts mit Schuladen zu tun.
Die Jugend-Klasse des überregional bekannten Künstlers Hubert Kaltenmark arbeitet seit Jahresbeginn an Ideen und Vorstellungen von unserer Welt im Jahr 2075. Die Bilder und Werke der jungen Künstlerinnen und Künstler werden am Freitagnachmittag in einer offenen Kunstklasse vorgestellt. Am Samstag und Sonntag sind sie dann in der KLIMARENA ausgestellt.
„Bio-Plastik - Was taugt die Plastik-Alternative“ (Film von Hanna Meßmann 20 min.)
„Kasse machen mit dem Wald“ (Film von Jörg Wolf 38 min.)
„Eishockey im Himalaya - Eine Spielerin in der Klimakrise“ (Film von Irja von Bernstorff 25 min.)
Alles verändert sich, ständig. Die Natur ist ein großes Vorbild für Anpassungsfähigkeit und Mobilität. Die Ausstellungsbeiträge des Naturschutzzentrums vermitteln davon einen guten Eindruck.
Dieser bunte LKW hat’s in sich: Werkzeuge, Spiele und Überraschungen, um die Bedeutung des Waldbodens für das Klima zu entdecken.
Wer mit dem Gedanken spielt, eine Photovoltaikanlage anzuschaffen, kann sich im Bodenseekreis von ehrenamtlichen PV-Scouts beraten lassen. Sie unterstützen beispielsweise dabei, zu prüfen, ob das eigene Dach oder der Balkon für eine PV-Anlage geeignet ist, vermitteln wertvolle Kontakte zu Förderprogrammen und informieren über technische Lösungen wie Stromspeicherung und Elektromobilität.
Mehr Radfahren kann ein wirksamer Beitrag zum Klimaschutz sein. Die Radverkehrs-Experten des Landratsamts haben viele Infos und Tipps für mehr Spaß, Sicherheit und Nachhaltigkeit in der Satteltasche.
Am Ufer des Bodensees gesammelte Materialien wie Schwemmholz und Glas werden zu individuellen Schlüsselanhängern verarbeitet. Täglich mehrere Workshops ohne Anmeldung (Dauer ca. 30 min.)
Mit eigener Muskelkraft Energie für die Popcorn-Maschine erzeugen und Popcorn fürs Klima-Kino erstrampeln.
Der Pflegetrupp aus Bundesfreiwilligen rückt an, um zu mähen und zu schützten. Die engagierten jungen Menschen zeigen ihre Arbeit und Geräte und erklären, warum diese Arbeit so wertvoll ist.
Fragen zur KLIMARENA?
Rufen Sie gerne das Klimaschutzteam des Landratsamts an: 07541 204-3212