Biologische Vielfalt - Biodiversität

Der Begriff Biodiversität oder biologische Vielfalt steht für die Vielfalt des Lebens auf unserer Erde. Dazu zählt die Vielfalt der Tier- und Pflanzenarten (Artenvielfalt), der Lebensräume (Vielfalt der Ökosysteme), als auch die genetische Vielfalt innerhalb der Arten (genetische Vielfalt). Eine hohe Biodiversität ist Voraussetzung für ein stabiles Ökosystem. Ein großer Artenreichtum an Pflanzen und Tieren sichert unsere Lebensgrundlage.

Biodiversität umfasst drei Ebenen zunehmender Komplexität:

  • die Vielfalt der Ökosysteme (dazu gehören Lebensgemeinschaften, Lebensräume und Landschaften),
  • die Artenvielfalt (z. B. Arten von Tieren, Pflanzen, Pilzen, Mikroorganismen),
  • die genetische Vielfalt innerhalb der Arten (verschiedene Merkmale innerhalb einer Art z. B. Unterarten, Sorten und Rassen).

Biodiversitätsberatung des Landratsamtes Bodenseekreis im Bereich Grünland und Ackerbau

  • Kleine Maßnahmen können oft viel bewirken. Welche Maßnahmen können ohne großen Aufwand umgesetzt werden?
  • Welche Maßnahmen werden finanziell gefördert?
  • Welche Fördermöglichkeiten gibt es?
  • usw.
  • Was ist zu beachten?
  • Welche grundsätzlichen Möglichkeiten gibt es?
  • Welche Voraussetzungen sollten gegeben sein?
  • Wo bekomme ich eine umfassende Beratung, die auf meinen Betrieb zugeschnitten ist?
  • usw.
  • Wie und wo kann ich den Pflanzenschutzmitteleinsatz in meinem Betrieb reduzieren?
  • Welche nicht-chemischen Maßnahmen helfen bei der Bekämpfung von Schadorganismen?
  • Wie kann ich mein Betriebskonzept auf einen reduzierten Einsatz von PSM anpassen?
  • Wie profitiere ich als Landwirt von einem reduzierten PSM-Einsatz?
  • usw.

Beratungsmodule des Infodienstes Landwirtschaft - Ernährung - Ländlicher Raum (LEL)

Für eine umfassende betriebliche Beratung stehen Beratungsmodule zur Verfügung. Die Netto-Kosten für diese umfassende betriebliche Beratung werden zu 100 Prozent vom Land übernommen. Lediglich die Umsatzsteuer muss vom Betrieb selbst getragen werden. Die Beratungsmodule reichen vom allgemeinen „Betriebs-Check“ über „Ökolandbau“ (Umstellungsberatung), „Tierwohl und Tiergesundheit“ bis hin zum Modul „Biodiversität, Klimaschutz und Nachhaltigkeit“. Abgerufen werden können die Beratungsmodule unter: https://bzl.landwirtschaft-bw.de/,Lde/Startseite/Beratungsmodule