Ursachen des Insekten- und Vogelrückgangs

In Baden-Württemberg haben wir eine relativ kleinstrukturierte und abwechslungsreiche Kulturlandschaft, die traditionell von einer familiär geführten, bäuerlichen Landwirtschaft geprägt ist. Im Laufe ihrer geschichtlichen Entwicklung hat sie entsprechend ihrer Bewirtschaftungsweise eine große biologische Vielfalt in den Feldfluren hervorgebracht. In den vergangenen Jahrzehnten ist sowohl die Vielfalt an Insekten und Vögeln, als auch deren Biomasse in Deutschland, wie auch in vielen anderen Ländern, zurückgegangen (Mehr als 75 Prozent der Gesamtmasse an Fluginsekten sind aus Teilen Deutschlands verschwunden). Die Ursachen des Insekten- und Vogelrückgangs und des damit verbundenen Verlustes an Biodiversität sind vielfältig, komplex und schwer zu quantifizieren.

Zu nennen sind insbesondere:

Als zentrale Ursachen für das Insektensterben gelten die intensive Anwendung von Pflanzenschutzmitteln, der Verlust einer Vielzahl an Blühpflanzen sowie die Lichtverschmutzung in und um Siedlungen:

  1. die Zerstörung und der Verlust von Lebensräumen durch Bodenversiegelung (z. B. mit Gebäuden, Straßen u. a.);
  2. die qualitative Verschlechterung der Feldflur, verursacht durch eine abnehmende Strukturvielfalt;
  3. die geänderte Bewirtschaftung landwirtschaftlich genutzter Flächen
  4. der Eintrag von Nähr- und Schadstoffen in Böden und Gewässer;
  5. die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln und Bioziden,
  6. der zunehmende Verkehr, die Lichtverschmutzung und die großflächige Verglasung von Gebäuden;
  7. intensive Freizeitnutzungen, wodurch Fauna und Flora beeinträchtigt werden.

Darüber hinaus tragen viele weitere Faktoren zum Verlust oder zur Verschlechterung von Lebensräumen von Arten (insbesondere Insekten und Vögel) bei.

Warum ist der Schutz von Insekten so wichtig?

Insekten spielen in Ökosystemen eine wichtige Rolle. Fast drei Viertel aller Tierarten in Deutschland sind Insekten. Die kleinen Tiere sind für den Menschen und unsere Ökosysteme unverzichtbar, zum Beispiel für die Bestäubung von Pflanzen. Für Deutschland wird die Bestäubungsleistung durch Insekten mit einem durchschnittlichen Jahresgesamtwert der Ernte auf circa 1,1 Milliarden Euro geschätzt.

Außerdem übernehmen Insekten noch weitere wichtige Aufgaben wie den Abbau organischer Masse, die biologische Schädlingskontrolle, die Gewässerreinigung und den Erhalt fruchtbarer Böden. Doch sowohl die Gesamtmasse als auch die Artenvielfalt von Insekten sind in Deutschland in den vergangenen Jahrzehnten stark rückläufig. Mehr als 75 Prozent der Gesamtmasse an Fluginsekten sind aus Teilen Deutschlands verschwunden. Die Bundesregierung wirkt dieser Entwicklung mit dem Aktionsprogramm Insektenschutz entgegen.